Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.10.2003, 19:41 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
Liegt auf dem doch recht unebenem Gelände sogar besser als der Losi mit dem Losi Dämpfern (wird mit den Tamiyas auch super gehen )
......
Aber ich hab ja vorne noch Reibungsdämpfer drin.
|
also das ist jetzt wirklich hart (fürn Flying-Losi) *ggg*
weniger Wartung UND bessere Strassenlage  _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 28.10.2003, 20:19 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
wenn ich schon erwähnt werde:
is eh toll wenn er geht wie er soll. ich hab halt meine vorurteile gegen tamiya
so wie andre über carson motzen obwohl ich leute kennen die sagen sie ham keine probleme damit.
aber auf ner strecke is eben der losi wieder bessser, in nem garten wirst dami allerdings ned weit kommen. (da hätt ich auch keine lust dauernd dämpfer zu füllen wenns eh sowas wie rundnzeit ned gibt)
aber um ganz genau zu werden: du vergleichst bei losi aber auch mit dem 2wd. und das der im garten ned ganz so lustig is kann ich mir auch vorstelln.
eins würd mich intersieren. bei hohen sprüngen wie sie ben auf manchen strecken zu finden sind. segelt er da irgendwie schief ab (so wie die schumacher) oder bleibt er seitlich gesehn waagrecht??? hat des schonmal wer probiert.
edit:
@reinhard: wolln ma mal ned übertreiben. ob das fahrverhallten wirklich besser is hat noch ned gesagt. und und behaupt ich noch immer das ein losi besser liegt als ein tamiya.
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 28.10.2003, 20:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.10.2003, 20:48 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
nene.. war als scherz gemeint..
er KANN gar ned besser liegen..
sonst würden ja wohl bei der Weltmeisterschaft - sponsoring hin oder her - sicher auch ein paar Tamiyas mitfahren..
so auf der Strasse liegt mein XXX-4 auf JEDENFALL besser als mein Tamiya Blazing Star
allerdings: die Blazing-STar-Reifen sind Sche.iße im Vergleich zu den Losireifen..
zumindest was rutschen angeht..
da picken die Losi-Reifen schon wesentlich besser..
von der haltbarkeit hingegen brauch ma ned reden..
1 Tag mit dem Losi (5 Akkus)
und die Reifen schaun älter aus als meine 2 Jahre alten Tamiya-Reifen  _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.10.2003, 20:50 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
Wie gesagt, der Tamiya liegt sehr ruhig und schön langsam kapiere ich wie ich mit einem Freilauf Gasgeben/Bremsen/Driften muss...
Der 2WD Losi ist wohl schlechter gelegen, weil die Dämpfer einfach viel zu hart eingestellt waren (teilweise vorne Blaue und Hinten Silber Federn = Hüpft herum. Mit den weichen Tamiya Federn sollte schon ordentlich was weitergehn)
zurück zum TL01
die ersten Bilder!
so, jetzt heißts ersteinmal bis Donnerstag warten (Stahl Antriebswellen)
Aber der Losi bekommt auch bald einen Regler - dann sind 3 Fahrzeuge jederzeit einsatzfähig
edit: weil ich gerade Reinhards Reifenpost lese:
Der Baja hat die "Spire Spike" Reifen, die haben etwas klenere, dafür mehr Spikes als die klassischen Manta Ray Reifen... auf Gras fährt er sich damit jedenfalls 1a (ist ja eigentlich auch ein Grasprofil, s. Schumacher u.ä.
FlyingLosi:
Wenn du den Baja beim Springen meintest: nein, ich bin noch nicht gesprungen. Der Baja eines Bekannten liegt aber (bei 1m hohen Sprüngen) recht stabil in der Luft - und in der Längsachse läßt er sich eh gut austarieren. Kann aber sein, dass er ein wenig kopflastig ist - oder war nur die Abfluggeschwindigkeit zu niedrig  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 28.10.2003, 20:54, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 28.10.2003, 20:58 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
kopflastig hat meist nur was mit dem richtigen abspringen zu tun. wann man eben vom gas geht etc.
zu den reifen:
ja klar losi oder prolinereifen sind erstens ned für asphalt da und sind eben auf "leistung" getrimmt. aber auch auf harten strecken wen sie trocken sind sehn die reifen nach 1-2 akkus so aus, auf feuchten hingegen schauns nach 20 akkus noch imemr gleich aus (warum wohl )
naja meine brushlessmeinung steigt ja auch mit den erfahrungsberichten vom aaron. vielleicht wirds doch mal was mit "wettbewerbslegalität". obwohl ganz ohne kollektroabdrehn is auch fad  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.11.2003, 11:55 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
Gerade eben:
Mir ging die Fummelei mit dem Empfängerakku und dem 4mm daneben befindlichen Empfänger schon auf die Nerven. (und dass 2 fürs Fahren notwendige Akkus zu unterschiedlichen Zeiten leer werden
BEC Jumper hab ich natürlich noch immer nicht gefunden, also auf gehts. Hardcore Variante: die zwei Steckpins des Jumpers ein bisserl zusammengebogen und einen netten Patzen Lötzinn drauf
Dann hab ich noch diese "Montagelatte" in der RC Wanne des TL01 herausgeschnitten, Empfänger rein (Wanne mit Schaumgummi ausgelegt, damit keine Feuchtigkeit und kein Schumtz dazu gelangen kann)
Dann 2 Lagen Schaumgummi drauf und oben den Regler montiert, der von einem Kabelbinder und dem Umgebenden Schaumgummi sehr stabil gehalten wird - und zudem teils in der RC-Wanne verschindet (=passt alles unter die Karo ohne Ausschneiden)
Mit dem mittlerweile fast leeren gepushten 6 Zeller ein bisserl herumgefahren in der Wiese -> KEIN Stottern bei ruckartigem Vollgas
Motiviert wie ich dann war, hab ich mir den 8 Zeller aufgeladen und gleich gefahren.
Resümee
- BEC Betrieb mit gepushten 6 bzw. ungepushten aber mehr als 6 ohne irgendwelche Probs möglich. Endlich der Komfort eines Kollektormühlensetups!! (vielleicht sinds die 2 zusätzlichen Kondensatoren am Regler, die das hjetzt ermöglichen)
- Selbst bei höherer Belastung kein Spannungseinbruch & Becprops (hatte mir in die freilaufgetriebenen Vorderräder soviel Pampergras gewickelt, dass sich das Rad per Hand kaum noch drehen ließ, habs nur unterm Fahren nicht gemerkt, da dem Motor offensichtlich egal. Betriebstemperatur aller Komponenten dann aber schon deutlich höher, etwa wie ein gut gefahrener Bürstenmotor in der 17er - 23er Region.)
- An 8 Zellen werden jedoch schon die Grenzen des TL01B Fahrwerks deutlich, von gutmütigem Fahrverhalten keine Rede mehr, Vollgas führt zwar nicht zum Ausbrechen, jedoch verreißt er dann bei Bodenwellen gerne. Auch bei manchen Kurven gibts schon Probs, aber da würden Stabis sicherlich helfen.
- Kardanwellen vorne springen nicht mehr raus (hatte beim ersten Tausch O-Ring vergessen  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 04.11.2003, 11:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.11.2003, 12:29 • Titel: Re: Am Start: TL01- "B" wie Brushless |
|
|
so 2 Bilder gibts trotzdem:
meine neue Motorplatte:
Besser als die Carson Platte; die Druckkraft wird nicht wie bei der Carson Version über die Alu Abstandshalter auf die Halterungs"röhrchen" übertragen, sondern über eine fast 10mal so große Fläche auf den Rahmen. Damit diese Halterung aber das Getriebe abdichtet, muss man sie vor der Montage mit einem Stück Schaumgummi ausstopfen (da über die Schraubenlöcher der Weg zum Getriebe frei wäre)
Ohne Empfänger akku siehts doch gleich viel besser aus, oder?
Der Empfänger befindet sich 2 Lagen Schaumstoff unter dem Regler am Boden der Wanne. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
|