Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 28.04.2014, 17:17 • Titel: |
|
|
Hier noch das letzte Video von heute morgen
Motortemp bleibt unkritisch.
Ergänzend dazu die Logdarstellung
So lassen sich dann 10-11 Minuten mit einer Akkuladung fahren.
Wiese war noch feucht. Ein Lager war heut Abend mal wieder fest. Wieder gängig gemacht. Ist immer das Innere Lager des Radträgers. |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 30.04.2014, 07:48 • Titel: |
|
|
verfolge das Projekt schon seit Anfang an, und mich erstaunt es das du trotz zahlreicher Vorschäden an Reglern und Motoren die grenzen noch mehr ausloten willst.
Meiner Meinung nach bist mit allem über dem Limit und es ist nur eine frage der zeit bis sich wieder eine Elektrische Komponente verabschiedet.
Am meisten erstaunt bin ich über das Gewicht von 16,6Kg.
Im vergleich zu einem FG sind das 3-4kg mehr, das sind Welten!
Ich bin ja mal gespannt wie das im Hochsommer bei 30 Grad Aussentemperatur ausschaut.
Da nimmst dir am besten gleich einen Eimer Trockeneis mit
Gruß Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 30.04.2014, 17:31 • Titel: |
|
|
Wenn ein Elosystem im Grenzbereich funktioniert, funktioniert es im Alltaggebrauch sowieso: mehr steckt nicht dahinter. Darum lote ich gerne im Vorfeld aus was geht (va nachdem ich nur die 8s Route gewählt habe), dann weiß ich in welchen Situationen ich evtl doch aufpassen muss.
Bis jetzt habe ich im Fahrbetrieb nach mehr als 22 Fahrten noch nix zamg'haut (der eine XL2 Regler aus dem Carson starb beim Anstecken bzw davor beim Datenauslesen).
Heutige Fahrt bei 20° Grad in der Sonne. Über 10 Minuten durchgehende Fahrt auf meinem Lieblingsplatz. Etwas ruhiger gefahren da 2-3 Leute angrenzend gesessen sind und ich diese nicht einstauben wollte. Akkus: 37°C. Regler am Kühlkörper beliebig lange anfassbar. Motor etwa 4-5 Sekunden.
Bei 30° im sommer = 8-10 grad mehr als jetzt werden die Komponenten erfahrungsgemäss entsprechend diesen 8-10°C wärmer werden.
Nachdem ich nun ein gutes Akkuset habe (und das alte auch noch den Losi antreiben kann) folge ich gerne Deinem Vorschlag mal nach Stockerau rauszufahren, vorallem auch um endlich mal einen Elo Baja in Aktion zu sehen Rest gerne per PN. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 03.05.2014, 12:37 • Titel: |
|
|
Kleines update. Seit dem letzten Eintrag bin ich wieder 4 Fahrten gefahren. T-rex funktioniert brav.
Gestern bin ich durchgehend 8 Minuten am Stück gefahren (bei etwa 1,75kW (61A) im Schnitt und Peaks im 6,5kW (222A) Bereich. Der Regler hatte am Ende der Fahrt (intern laut log) 80°C. In einer Minute nach dem Fahranteil kühlte der Regler laut log um 30°C runter. Sprich ... alles eine Frage der Optimierung der Kühlung. Dazu sei auch gesagt es hatte draussen in der Früh nur 12°C. Die Wiese ist nach Sonnenaufgang leider immer sehr feucht und die Mischung aus nass + Erde + Steine versaut den Wagen immer ordentlich. Die hinteren Lager habe ich nach der Fahrt gleich vom "Schlamm" befreit und so blieben diese auch brav gängig. Ich werde um dieses Lager noch einen Filz kleben und dieses mit Fett einschmieren. Das hatte einst schon das Lager der Motorwelle beim Neu 1515 immer effektiv vor den Elementen geschützt. Das Reinigen des Chassis nach so einer Fahrt ist zach und erfordert nahezu 2 Stunden (mit Zahnbürste und co).
DIe Motorlüfter habe ich mittlerweile durch kräftigere Sunon lüfter getauscht und auch entsprechende Schutzgitter angebracht. Die alten Lüfter hatten nur 0,8 bzw 1,2W ... die Sunon 2,5W. Der Unterschied im Luftstrom der unten rausbläst ist deutlich zu spüren.
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 03.05.2014, 22:12 • Titel: |
|
|
Ich habe mich heute Nachmittag der Thematik: hinteres Radlager setzt sich bei Fahrten im feuchten fest gewidmet.
Hier eines der beiden Problemkinder: Inneres Radlager des hinteren Radträgers
Ich habe ein selbstklebendes Stück Filz zurechtgeschnitten, mit einer passenden Bohrung versehen und aufgeklebt
Hier mit dem CVD
Bohrung war zunächst noch etwas zu eng, darum habe ich den CVD per Bohrmaschine etwas drehen lassen. Fehlt noch etwas Fett damit sich der Filz nicht mit Wasser vollsaugt.
Mal schauen ob ich nun Ruhe habe wenn die Wiese mal wieder feuchter ist. Die Methode habe ich einst schon bei einem Neu 1515 erfolgreich am Motorwellenlager angewandt. |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 05.05.2014, 12:20 • Titel: |
|
|
...ich habe erfolgslos die aktive Kuehleung des Motors mittels der Kupferpaste aus dem KWZ Bereich nun ausprobiert..
Alles sauber gemacht und dafuer gesorgt, dass es kein Luftspalt uebrig bleibt.
Das Ergebnis: Motor 60°C, Chassis unter dem Motor 36°C, Chassis ganz Vorne etwa 29C°.
Also erwaermt sich das Chassis auf etwa 6C°. Wichtig ist fuer mich gewesen, dass der Motor nicht kuehler als 60°C wurde, ohne Kupfer Paste ist der Motor auch 60°C.
Also mache ich den Patch wieder rueckgaengig. Sieht ausserdem scheiße aus, falls die Paste i-wo heraustritt.
@othello: vergieß den Vorschlag mit der Kupfer Paste von mir! _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 05.05.2014, 16:52 • Titel: |
|
|
Interessante Idee mit der Kupferpaste. Habe gerade mal im Web gesucht und folgenden Test in einem Zocker PC Forum gefunden:
_______Arctic Silver 5
_______IDLE____Prime
Core1___36______56
Core2___37______56
Core3___31______52
Core4___35______53
________Kupferpaste
_______IDLE____Prime
Core1___39______59
Core2___39______58
Core3___35______54
Core4___38______55
Kupferpaste ist wohl deutlich schlechter als Wärmeleitpaste. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 06.05.2014, 15:42 • Titel: |
|
|
Mittlerweile bei über 30 Akkuladungen. Ua am So auch eine Schottergrubenausfahrt mit Gonzo und seinem BL Baja. Hartes Pflaster für die Chassis.
Ich spiele mich im Moment etwas mit den Motorlüftern (bzw sch... damit herum). Die langsamen Lüfter kommen mit der Überspannung soweit mal klar. Die Sunon Lüfter haben es nicht überlebt und sind durchgebrannt ... waren alte Lüfter aus ausgemusterten Servern, insofern halb so wild.
Jetzt werkeln wieder die schwächeren Lüfter. Um die Temp gescheit messen zu können habe ich den improvisierten Windtunnel entfernt. Bin heute mal in der Früh bei 12°C in der Sonne zunächst mal 4-5 Minuten gefahren: Motor hatte danach knappe 50°C und dann nach ca 2 Minuten Pause (Motor auf knapp unter 40°C abgekühlt) noch weitere 4-5 Minuten gefahren. Danach war der Motor am hinteren Lagerschild bei 59°C und das Gehäuse bei etwa 47°C. Log habe ich noch nicht eingelesen. War aber eine Fahrt auf meinem Lieblingsplatzerl, auf dem ich im Bereich von 1,7-1,9kW im Schnitt liegen sollte.
Mit Windtunnel messe ich nur Mist (Gonzo hat am So auch mal mit seiner Temppistole gemessen ... auch kaum über Ambient Temperatur), bzw waren meine Messluken im Windtunnel zu klein gewählt. Mein Eindruck wäre auf jeden Fall, dass die Kühlung mit Windtunnel effektiver ist.
Jetzt zum Punkt:
- Die Spannungsversorgung der Lüfter vom Hauptakku bedeutet einen Spannungsabfall (mit Schwankungen) im Bereich von 33,6 - 29,6V. Aufgeteilt auf 2 in Serie geschalteten Lüftern sind das theor noch 16,8-14,8V.
- Abgesehen davon dass die Spannung abfällt und die Lüftung somit immer schwächer wird gerade dann wenn der Motor immer heisser wird liege ich eindeutig über 12-13V (Spannungsbereich der Lüfter ... nach unten interessiert mich aus Leistungsgründen nicht). Der Grund warum die Sunon durchgebrannt sind (habe dann nachher auch noch einen Trockenlauf mit 2 anderen Sunon gemacht ... die sind immer langsamer geworden, bis sie stehen geblieben sind. Wurden zu heiss und haben dann etwas gestunken: tot).
Daher scheint mir der gescheiteste Weg einen (regelbaren) Spannungswandler (DC/DC step down converter) an den Hauptakku zu hängen, der mir stabile 12-13V liefern kann. Kein Drehzahlverlust mit der Zeit und keine Überspannung möglich. Kosten etwa 5-15Eur bei etwa 1-5A je nach Modell.
Eine andere Variante wäre per Widerstand die Spannung zu senken (a la LED Vorwiderstand). Damit könnte ich zwar die max Spannung auf 26V (2x13V) begrenzen. Aber mit konstanten Spannungsabfall der Akkus verliere ich genau so an Drehzahl = Lüfterpower, mal abgesehen von der verbratenen Leistung in Wärme.
Was sagt's ihr?
@Svensa und Lizard
Danke für die Infos bzgl Kuperpaste. Arctic Silver oä hätt ich noch. |
|
Nach oben |
|
 |
Iro(n)man Schotterbrecher

Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 44 Wohnort: Mannheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 06.05.2014, 16:38 • Titel: |
|
|
Wegen den abgebrannten in Reihe geschalteten Lüftern: Ich meine mal vor Jahren in irgendeinem Forum gelesen zu haben, dass man Lüfter nicht ein Reihe hängen soll, weil die sich nicht wie ein einfacher Widerstand verhalten. |
|
Nach oben |
|
 |
|