Autor |
Nachricht |
|
Rurtaler Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 21.04.2010 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 02.05.2010, 17:46 • Titel: S10 einsteigererfahrung |
|
|
Hallo zusammen,
so jetzt geb ich hier mal meine Erfahrungen kund.
Also ich denke das Fzg.in seinen
grundsaetzen ist recht gut.
ABER:......
Alle die sich das ganze neu kaufen wollen sollten
alles nochmals vor der ersten Fahrt kontrollieren
-alleMadenschrauben
- Daempfer meu befuellen (da steckt nur 50% oel drin)
- Spur einstellen
-nicd Akku entsorgen
Dann kann es los gehen
der Werbespruch Blue is better stimmt hier wirklich nicht ganz
haben heute das ganze auf Bl umgeruestet
9.5t (280w) 4200rp/v daempferoel 60ziger
geht richtig gut ab.war doch ueberrascht das das
chasi die Leistung vertraegt. Ich denke aber mehr ist
an Leistung ist nicht drin.
Achja wenn einer das ritzl 21z bestellt
es kommt OHNE madenschraube.
( Blue is better ..... )
ich werd hier in den naechsten Tagen weiter berichten.
Gruß Udo _________________ Asso B4.2 TF
Laser 3D |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 02.05.2010, 22:17 • Titel: |
|
|
Zitat: |
- Daempfer neu befuellen (da steckt nur 50% oel drin) |
Hast Du schon geschaut, ob die Dämpfer Volumenausgleich haben ? Weil wenn nicht, ist das schon korrekt, daß die Dämpfer nicht bis zum Rand befüllt sind.
Bei meinem arbeiten die Dämpfer im S10 mit der Serienbefüllung absolut einwandfrei, wie ich es sonst nur von hochwertigen und teuren RTRs kenne.
Zitat: |
-nicd Akku entsorgen |
Sorry, ich will Deinen Post nicht auseinandernehmen, aber für einen absoluten RC-Neuling ist der Serienakku für die ersten Gehversuche bestimmt ausreichend. Und besser als entsorgen ist immer noch die Bucht. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
m0nk74 neu hier
Anmeldedatum: 30.04.2010 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03.05.2010, 06:12 • Titel: |
|
|
Schlonzmann hat Folgendes geschrieben: |
Hi erstmal,
Die innere übersetzung ist nicht angeben aber wenn du hinten in der Teileliste rum söberst stöst du auf 13 Zahn Kegelräder und 38 Zahn Tellerrad.
macht 38/13 =2,923.....
Desweiteren sind ein 68Z HZ verbaut und ein 21Z Ritzel
Das Handbuch ist wirklich eher ein garantie und ersatzteil buch wirklich was erklärt findet man da nicht....
Auf anfrage bei LRP sagte man mir es ist 50WT öl in den dämpfern gefüllt falls sie jemand neu befüllen will bzw ergänzen möchte was nur zu empfehlen ist. |
Danke erstmal für die promte Antwort. Bin gestern das erstemal im Gelände gewesen und war sehr zufrieden. Hab auch die LRP 10,5T Combo drin und bin vorerst nur mit einem 24Ritzel gefahren.
Zu den Dämpfern -> meine sind so zugeknortzt, ich bekomme die gar nicht auf.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Rurtaler Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 21.04.2010 Beiträge: 34
|
Verfasst am: 03.05.2010, 08:22 • Titel: LRP Info Dämpfer |
|
|
Hier die Info welche ich vom LRP Service erhalten habe :
"Die Dämpfer sollte Sie reinigen und mit frischem WT30 Öl befüllen, dann sollten die Dämpfer auch wieder wie gewohnt funktionieren"
Einen Ausgleichsbehälter haben die Teile nicht. Aber
ein Befüllung mit 50% halte ich persönlich für zu wenig.
Wenns Ol innen schaumig wird ist der Dämpfungswert gleich null. _________________ Asso B4.2 TF
Laser 3D |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 03.05.2010, 19:59 • Titel: |
|
|
Hmm, 50% Befüllung sind, wenns denn so ist, in der Tat bissl sehr wenig. Bei der Gelegenheit könntest aber auch die Dämpfer direkt mit Volumenausgleich versehen, hier im Forum gibts dazu einen Thread. Kurz: ein Stückchen geschlossenporigen Schaumstoff ausstanzen (angeschärftes Stahl- oder Messingröhrchen), im Durchmesser etwas grösser als der Innendurchmesser des Dämpfers, sodaß der Schaumstoff an den Wänden dicht abschliesst. Ich glaube gelesen zu haben, pro 2cm Kolbenhub 4mm Schaumstoffdicke. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
TitanTrader Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.02.2010 Beiträge: 101
|
Verfasst am: 05.05.2010, 19:27 • Titel: |
|
|
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
... die O-Ringe der Outdrives sind bei meinem S10 null vorgespannt und können daher nicht dichten, weder radial noch axial. Und genau an dieser Stelle habe ich modifiziert: ich habe die O-Ringe innen und aussen mit 1mm starken Scheiben/Unterlegscheiben unterfüttert, so werden die O-Ringe innen wie aussen aussreichend in axialer Richtung vorgespannt und dichten so zuverlässig ab. |
Verstanden habe ich das. Was mich nur wundert, die O-Ringe werden dadurch ja quasi größer im Durchmesser. Wird dadurch nicht auch die Reibung erhöht? Entweder zwischen Outdrive und O-Ring oder zwischen O-Ring und Tellerrad.
Hab mal ein Foto meines bisher ungeöffneten hinteren Diffs angehangen. Lustig ist, dass sich das original Fett so verteil hat, das es praktisch nutzlos ist. Man sieht auch, dass der eine O-Ring an einer Stelle sitzt, wo der Outdrive eckig ist. Wie soll eckig gegen rund abgedichtet werden?
Eine Dichtung am Tellerrad kann ich auch nicht erkennen.
Laut Lrp Ersatzteilliste gibt es auch keine Dichtung am Tellerrad:
http://www.lrp.cc/de/produkte/rc-cars/110-offroad/produkt/lrp-s10-blast-bx-rtr-110-elektro-buggy-rtr/ersatzteile/
@TheHavoc: Du hattest wahrscheinlich Glück.
@all: Welches guthaftende Fett nutzt Ihr an Zahnrädern?
Grüße
TT |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 05.05.2010, 21:51 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Man sieht auch, dass der eine O-Ring an einer Stelle sitzt, wo der Outdrive eckig ist. Wie soll eckig gegen rund abgedichtet werden? |
Genau das ist der Punkt: da durch die Abflachung an den Outdrives der O-Ring unmöglich radial dichten kann ("an den Durchmessern"), muss er axial ("in Achsrichtung") dichten. Das SOLL er auch, meiner Meinung nach erkennbar am großen inneren Tellerad, das diesen gedrehten Absatz hat. Legst Du nun eine passende Unterlegscheibe UNTER den O-Ring (sodaß dieser weiter nach innen ins Diffgehäuse reinsteht), wird der Absatz des Tellerrades leicht gegen den O-Ring gedrückt und kann so abdichten (gut fetten! : O-Ring, Unterlegscheibe, Bohrung für den Outdrive und das innere Tellerad gut einseifen).
Zum Getriebefett: ich nehme Renolit von Fuchs, das haftet extrem und wird fast nicht abgeschleudert, ich habe aber auch noch andere Fette im Sortiment. Generell probiere ich (z.B. in einem unbeobachteten Moment im Baumarkt ) aus, ob das Fett "leicht Fäden zieht", es darf ruhig etwas "kleben", dann ist das o.k. so. Wenn die Fette irgendwie, naja, "geelig" sind, kannst vergessen und wegschmeissen, so wie die rote Pampe in den serienmässig gefetteten S10-Getrieben.
EDIT:
Zitat: |
Laut Lrp Ersatzteilliste gibt es auch keine Dichtung am Tellerrad: |
Das ist schlimm und m.E. nach schlampig von LRP. Guck mal gezielt in der Bucht, da kannst für wenig Geld Dichtungspapier bzw. -material kaufen (was aber eigentlich nicht Sinn der Sache ist, das ist mal klar).
EDIT die Zweite: der O-Ring wird nicht im Durchmesser grösser, die untergelegte Scheibe bewirkt das Gleiche wie, hmm wie soll ichs sagen, nun als wenn der Querschnitt des O-Rings dicker wird. Ich denke, jetzt habe ich sämtliche Klarheiten beseitigt. Geh mal im Thread etwas zurück, da geistert ne Skizze dazu von mir rum.
EDIT die Dritte: das Serienservo ist ja mal Komplettschrott, wollte ich nur mal sagen, nach nur (bin noch nicht öfter zum Fahren mit dem S10 gekommen) 10 Akkus rutscht das Servohorn auf dem Servoabtrieb durch, die Zähne sind rund. Nein, nicht vom Horn, sondern vom Servo. Premiere seit 27 Jahren Modellbau. Da ich momentan einen Peak Raven 19x2 mit dem Standardritzel drin habe, muss ich aber auch mal Positives loswerden, und zwar bezogen auf das Fahrverhalten: der erste 1:10er Buggy den ich NICHT geschafft habe, auf kurzgeschnittenem Rasen umzuwerfen (Serienstabi vorne, hinten Stabi raus). Die Dämpfer arbeiten absolut erstklassig, das Gelände war erdig-sandiger Untergrund mit Rasenabschnitten, ziemlich uneben (da fahren sonst 1:8er Truggies und 1:5er Bajas.......), das Fahrwerk vom S10 bügelt wirklich alles gnadenlos weg, kein Aufschaukeln oder einhaken, der hat ein unglaubliches Potenzial. Werde demnächst den 10T Brushless von Carson da reinsetzen, obwohl ich mir sicher bin, daß auch dieser das Fahrwerk nicht aus der Ruhe bringen wird, da muss schon mehr her. Ich denke, verantwortlich dafür ist der lange Radstand (Länge läuft.....). Die Karosserie dichtet erfreulich gut ab, bissl besser wirds noch mit Klettband an den Seiten, und man erspart sich die blöden Splinte. Die Serienbereifung passte auf den o.g. Untergrund perfekt, bisher quasi kein Reifenverschleiss. Ich könnte mir vorstellen, daß mit etwas Tuning (Wettbewerbe sind halt immer Materialschlachten) in Form von Kohledämpferbrücken, evtl. Upperdeck ebenfalls aus CFK, und etwas Titan (Spurstangen, obere Querlenker) der S10 durchaus wettkampffähig ist. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 09.05.2010, 22:43 • Titel: |
|
|
Gestern den Carson 10T und Dragster Sport-Regler eingebaut, heute an 19er Ritzel und LRP 2S 4000er LiPos im Wald auf einer etwas grösseren Lichtung gefahren. Fahrzeit bei 3,3V Abschaltung mittels LiPo-Wächter knapp 20 Minuten, Jesses geht der ab. Ein derart stabiles Fahrverhalten, auch wenn ich mich wiederhole, habe ich noch nicht erlebt. Motor wurde gefühlt 40 Grad warm, Akkus kalt, Regler ebenfalls, Speed ebenfalls gefühlte (mindestens, wenn ich eine 15m Strecke in 1 Sekunde durchhab) dicke 50km/h. Da auch dicke Hölzer, wie das im Wald nunmal so ist, und auch mal ein tieferes Schlagloch im Weg lagen, der S10 ist quasi darüber geflogen. Bei einigen Kollisionen mit gut armdicken Ästen, die da rumlagen, habe ich schon mit dem Schlimmsten gerechnet, aber ohne Grund. Null Defekte bisher, bin absolut begeistert. Für feuchten Waldboden dürften die Reifen etwas mehr Grip haben, nunja, auf rel. trockenem Untergrund passen sie gut. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
rccarzerstörer Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 28.01.2010 Beiträge: 23 Wohnort: 61273 Wehrheim
|
Verfasst am: 22.05.2010, 20:14 • Titel: |
|
|
hi ich länger nicht mehr im forum unterwegs.
ich weiß auch das lange keiner mehr was zu dem thema schrieb.
ich muss es aber fragen.
so das auto an sich interesiert mich eher weniger ,
allerdings sehen die dämpfer sehr gut aus.
da ich momentan als schüler eh wenig geld hab bau ich grad ein lowcost racer auf um die asso und losi fahrer zu jagen.
(ich fahre ein dt 02 mit carbon und alu teilen
an 9t brushless und 2,4ghz)
so nun zu meiner frage:
sind die dämpfer auf der strecke zu gebrauchen?
ich hab schon viele ausprobiert, waren aber alle net das gelbe vom ei.
orginale asso dämpfer sind mir zu teuer mit 50€ für 2 stück.
hoffe keinen zu nerven mit solch langen texten.  _________________ Tamiya dt 02 brilli
Tamiya dt01 stock
Reely Carbon Fighter getuned
Reely Titan 9t |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 393 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22.05.2010, 20:17 • Titel: |
|
|
Vieles steht schon im Thread selbst geschrieben um das Modell zunächst optimal vorzubereiten. Weitere Details sind erst dann wirklich notwendig, wenn du an manchen Stellen Probleme bekommst, dann versuchen wir dir natürlich weiter zu helfen. |
|
Nach oben |
|
 |
|