RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya DT-02 Sand Viper Bericht+Tuning

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya DT-02 Sand Viper Bericht+Tuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 19:58    Titel:
    Hey,

    also, ein Ritzel ist das Zahnrad, dass du direkt an der Motorwelle befestigst. Es dreht sich dann direkt am Hauptzahnrad und nimmt dieses quasi mit, das weißt du ja wahrscheinlich schon. Wink

    Bei einem kleineren Motorritzel (einem mit weniger Zähnen) wird die Übersetzung verkürzt. Das heißt, du hast eine schnellere Beschleunigung, aber weniger Topspeed.
    Bei einem größeren Motorritzel ist das genau andersrum: längere Übersetzung: weniger Beschleunigung, höherer Topspeed.

    Das kannst du dir wie bei der Gangschaltung vom Auto oder Fahrrad vorstellen.

    Niedriger Gang --> Anfahren
    Höherer Gang --> Schnell fahren Razz


    Allgemein nimmt man bei Motoren mit weniger Turns (höherer Drehzahl; weniger Drehmoment) ein kleineres Ritzel, weil man sonst riskieren würde, dass der Motor abraucht, da er bei zu langer Übersetzung irgendwann nicht mehr "kann" (Beim Fahrrad im 27. Gang anfahren ist auch nicht so leicht Razz; bzw im Auto im 5. Gang Wink )

    Bei einem Motor mit mehr Turns (-->niedrigere Drehzahl; mehr Drehmoment) kann man ein größeres Ritzel nehmen, da der Motor genug "Kraft" (-->Drehmoment) hat, um auch höhere Übersetzungen zu packen. Wink

    Für die Cup Machine kannst du das Standardritzel nehmen, oder eins, das 1-2Zähne weniger hat; kommt auf den Untergrund, deinen Fahrstil usw an.

    Am besten misst du einfach die Temperatur beim fahren.
    Wird der Motor zu heiß, lieber ein kleineres Ritzel montieren.

    Zum Thema Spur, Sturz, sowie Stabilisatoren gibts hier was:

    http://www.offroad-cult.org/RC-Lexikon/RC_Lexikon.htm#Spur
    http://www.offroad-cult.org/RC-Lexikon/RC_Lexikon.htm#Sturz
    http://www.offroad-cult.org/RC-Lexikon/RC_Lexikon.htm#Stabilisator
    Nach oben
    Awokado
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 27.06.2009
    Beiträge: 149

    BeitragVerfasst am: 30.06.2009, 20:04    Titel:
    cool =) danke!
    Nach oben
    Evandure
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.06.2009
    Beiträge: 457
    Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 13:59    Titel:
    Hi,
    da bin ich mal wieder
    also Rx* hat dir ja schon alles ganz gut erklärt
    das Carsonmotörchen ist sicherlich zum üben ganz gut und hat auch ein wenig Mehrleistung als die Silberbüchse....aber welchen Regler hast du denn eigentlich eingebaut
    wenn du den TEU101Bk hast dann ist das kein Problem, der hält den Motor schon aus
    aber nur mal son Tipp: KAUF DIR NICHT EINEN VON DIESEN BILLIGEN LRB MOTOREN!!!!!!
    ich hatte mal einen Buggy Special II und das war der letzte Müll
    da ist mir der Motorkopf während der Fahrt abgefallen,
    zu LRP eingeschickt und die haben gesagt ich hätte den Motor mit Gewalt geöffnet Evil or Very Mad
    die anderen von LRP sollen nicht viel besser sein außer der Challenge 17t
    die Akkus,Nitros usw von LRP sind dagegend absolut klasse irgendwie komisch
    _________________
    __________________
    mfG Silas
    Nach oben
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 14:14    Titel:
    Nunja, die Billigmotoren eigentlich durch die Reihe nicht besonders gut; nicht nur bei LRP und Carson.
    Von allen möglichen Herstellern gibt es Motoren für 10-20€, von all denen ist nicht so viel zu halten, da man entweder
    -die Kohlen nicht austauschen
    oder
    -den Motorkopf demontieren
    kann (z.T. auch beides...)

    Am Anfang macht das noch nicht so viel aus, da gerade die Cup-Machine oder der Buggy Special einfach Wegwerfmotoren sind, soll heißen, du fährst sie 10-20 Akkus, danach geben sie entweder von selbst auf oder laufen nicht mehr wie bei den ersten Akkus (meistens ist das schon nach wenigen Minuten bemerkbar.)

    Wenn du allerdings was haltbareres willst, solltest du eher ein wenig mehr investieren, zB in einen
    LRP Challenge (23T oder 17T)
    oder
    GM Pinnacle Brilliant.
    Diese sind Kugelgelagert, haben austauschbare Kohlen & demontierbare Motorköpfe.

    Allerdings musst du bei denen immer die Kohlen wechseln und mit der Drehbank warten, was mit der Zeit auch aufs Geld geht. (wenn du nicht schon eine hast)
    Deswegen wäre es noch eine Überlegung wert, auf ein Brushless System (ohne Kohlen) zu investieren. Die brauchen so gut wie keine Wartung (ab und zu mal ein Kugellager wechseln/neu ölen oÄ)

    BL muss nicht immer volle Power heißen, es gibt auch Sets mit weniger Leistung bzw Drehzahl, welche recht optimal für Anfänger sind. Außerdem sind Einsteigersets auch nicht wirklich teuer. (60-120€)
    Nach oben
    Evandure
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.06.2009
    Beiträge: 457
    Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 14:42    Titel:
    hm naja denkst du dass Awokado jetzt schon für einen Brushless bereit ist?
    immerhin ist das sein erstes Auto
    jetzt nur mal als Beispiel: eine EZRUN BLCombo (billig und von der leistung her nicht schlecht) mit 7,2v nimh wäre für den Anfang doch schon ziemlich heftig oder?
    oder kann man solche BLSets auch mit weniger Zellen befeuern?
    beim Ezrun 9t steht da (4.8v to 12v)
    _________________
    __________________
    mfG Silas
    Nach oben
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 15:28    Titel:
    Jo für den Anfang (oder wenn die Silberbüchse langweilig wird) reicht ein eZrun Set mit nem 12Turner.
    Man kann die Höchstgeschwindigkeit ja einstellen (Prog-Card und an der Fernsteuerung) und man muss ja nicht immer mit Vollgas fahren. Razz

    Das ganze an 5 Zellen (6V) zu betreiben wäre zum eingewöhnen sicher auch nicht schlecht, aber ich denk des geht auch mit normalen 6Zellern.
    Nach oben
    Awokado
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 27.06.2009
    Beiträge: 149

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 18:11    Titel:
    so tagchen ich bins wieder =)

    Also ich habe nun die Cup Machine bekommen und auch eingebaut....
    Bilder vom einbau und ein Vergleichsvideo werd ich heut noch uppen!

    Öhm es ist net so das mich die Silberbüchse langweilt nur bei so einem Schnäppchen Motor konnt ich net wiederstehen;)
    und wenn der hin ist werde ich mit der Silberbüchse weiter fahren:D
    für meine Strecken ist der gut...

    öhm jaaa da fallen mir die Fragen wieder ein^^
    also wenn ich zb Rückwärts fahre und dann in dern Forwärtsgang gehe ... ist das schädlich für den Motor oder für das Getriebe?

    und ich lese immer viel das wenn man eine Brushless Motor hat das dann der Verschleiß
    höher wäre;)
    aber das was verschleißt sind doch höchstens nen paar kleinteile die man austauschen kann oder?
    Nach oben
    Evandure
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.06.2009
    Beiträge: 457
    Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 18:40    Titel:
    Hi,
    also schädlich kann das mit einem Carson oder Mabuchimotor nicht sein
    die haben nämlich zu wenig Drehmoment um das Getriebe zerstören zu können
    Brushless hält die Viper locker aus
    natürlich steigt der Verschleis am gesamten Car, am Antriebsstrang wegen der enormen Leistung, und am rest des Autos d.h Fahrwerk usw.. da es höheren Belastungen ausgesetzt ist
    aber wenn man alles richtig macht und sorgsam mit der Viper umgeht sollten keine allzu großen Verschleiserscheinungen auftreten
    Näheres kannst du z.B in diesem Thread hier raussuchen
    ist zwar vom Desert Gator aber der ist ja baugleich Wink
    _________________
    __________________
    mfG Silas
    Nach oben
    Evandure
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.06.2009
    Beiträge: 457
    Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 18:44    Titel:
    http://www.rcforum.de/viewtopic.php?p=611825
    sorry habe den link vergessen Embarassed
    _________________
    __________________
    mfG Silas
    Nach oben
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 20:37    Titel:
    Jo, also wie gesagt, ernsthafte Überlegungen zwecks Tuning-Motor würd ich erst machen, wenn dir die Standardbüchse nicht mehr reicht, wenn sie für deine Strecke(n) ok ist, umso besser. Wink

    Und wenn du das Vorwärts-Rückwärts-Gefahre so oft machst, wirds dir bestimmt früher oder später mal das HZ rasieren, mit 'nem Standardmotor geht das vielleicht nicht so schnell, aber es geht schon. Wink
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya DT-02 Sand Viper Bericht+Tuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 23:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 22:14
    Keine neuen Beiträge Frage zum Tuning eines Arrma Kraton whiterabbit 6 22.05.2018, 19:13
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 19:00
    Keine neuen Beiträge Stabilitaet Tamiya DT-03 WroDo 5 10.03.2018, 18:41

    » offroad-CULT:  Impressum