Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 11.09.2008, 21:34 • Titel: |
|
|
Luhuck:
Zitat: |
[...]Mir ist gestern mein hinteres Diff geschmolzen. Das Diff war richtig gebaut und eingestellt. |
Das schließt sich eigentlich angesichts der Motorisierung aus!
Ich habe das Diff slipperlos mit einem 13-Winder auf Rasen bewegt, bin beim Bau allerdings nicht nach Anleitung vorgegangen.
Ich würde dir empfehlen, zumindest Riemenrad, Kugeln und Scheiben neu zu kaufen, auch wenn letztere vielleicht noch ganz gut aussehen!
Ein paar Hinweise für den Neubau:
- Alle Teile mit Bremsenreiniger gründlich entfetten
- Diffscheiben nicht auf den Kunststoffträger festkleben, sondern mit Asso Stealth Diff Lube fixieren
- Die Vorderseite der Scheiben, auf der später die Kugeln abrollen ebenfalls gut mit Asso Stealth Diff Lube benetzen. Da du Stahlkugeln verwendest, solltest du mit dem Fett nicht zu sparsam umgehen!
- Beim Zusammenbau das Diff soweit anziehen, dass sich die Outdrives beim Festhalten des Riemenrades gegengleich drehen. Normalerweise spanne ich das Diff jetzt am Outdrive in eine Ständerbohrmaschine ein und lasse es bei blockiertem Outdrive eine Zeit lang laufen. Die geringe Drehzahl von gerade mal 1000-1500 U/min und die halbierte Differenzdrehzahl ist ideal zum sanften Einlaufen.
- Nun das Diff langsam fester spannen und immer wieder in der Bohrmaschine laufen lassen, bis Kraftschluss erreicht wird.
- Kraftschluss bedeutet, dass du das Riemenrad selbst bei größerer Kraftaufwendung nicht mehr drehen kannst, sobald du mit einem Messschieber beide Outdrives blockierst!
- Nun fährst du einige Runden mit sanftem Fahrstil. Da das Diff Kunststoffträger verwendet, läuft es zwar sehr leise und weich, muss jedoch nach einigen Minuten Fahrzeit nochmals nachjustiert werden. Was vormals "fest" war, kann hier ganz schnell locker sein! (Erschwerend kommt noch hinzu, dass man das Durga Diff kaum rutschen hört, sodass man letzten Endes vor vollendenten Tatsachen steht)
So muss es klappen! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
St0rmtr00per Streckenposten

Anmeldedatum: 02.05.2008 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 12.09.2008, 00:06 • Titel: |
|
|
Es war garantiert zu locker. Hatte das Problem auch... Man meint die ganze zeit das reicht aber man kann noch viel viel fester drehen und muss man auch. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 12.09.2008, 12:00 • Titel: |
|
|
Ich weiss echt nicht,was ihr immer mit den Diffs habt!Ich fahre seit Februar(!) noch immer mit den allerersten Kugeln und Scheiben.Wichtig ist einfach,dass man sich halt die Zeit für den Bau nimmt.Wer "schluddert" und es in ein paar Minuten fertig hat,bei dem ist ein Defekt die logische Folge.
Was man NIEMALS machen sollte:
-Scheiben mit Sekundenleim ankleben.
-gebrauchte und neue Kugeln mischen.
-Diff von Anfang an zu fest anziehen.
In der Anleitung steht ja auch schliesslich nichts von Sekundenleim,sondern GUMMILEIM!Dabei handelt es sich um den Leim,welchen man zur Reparatur des Veloschlauches nimmt.
Davon auch nur an einer Stelle anbringen und nicht die ganze Scheibe kleben.
Es gibt weiter vorne im Thread ne ideale Anleitung zur Diffwartung/-einstellung und wer die richtig befolgt,der hat lange Freude.Sicher was vom allerwichtigsten ist anständiges Difffett.Da eignen sich ausschliesslich dicke Fette von Corally,Asso,Hybrid,Xray,etc.Das Tamiya-Fett taugt in Offroad wenig bis gar nichts,da viiiiiel zu dünn.
Und wer schlau ist,der investiert von Anfang an in Keramikkugeln und Drucklager.Die halten zig Mal länger und laufen auch um vieles leichter. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Luhuck Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.08.2008 Beiträge: 27 Wohnort: Paderborn
|
Verfasst am: 12.09.2008, 14:57 • Titel: |
|
|
Hi,
danke für die vielen Tipps!
MfG
Lukas _________________ Associated B44
Speed Passion Gran Turismo
GM 9,5T |
|
Nach oben |
|
 |
snooker Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.01.2006 Beiträge: 105 Wohnort: Neunkirchen
|
Verfasst am: 16.09.2008, 22:19 • Titel: |
|
|
hi
hab da mal eine frage:ist das Carbon Chassis vomn tamiya fürn DB01 verwindungsarmer? oder hat es andere vorteile (leichter, usw...)
gruss walter _________________ 1x Tamiya TRF416 , 1x TA-05IFS , 1x DB-01 u. 1x DF-03
1x XRAY XB8 TQ u. 1x SAVAGE XSS 4.6 |
|
Nach oben |
|
 |
snooker Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.01.2006 Beiträge: 105 Wohnort: Neunkirchen
|
Verfasst am: 16.09.2008, 22:23 • Titel: |
|
|
hab aber was sinnvolles gesehen von tamyia: Titan Schrauben Set für DB-01 chassi. werde ich mir sicher bald gönnen!!
gruss walter _________________ 1x Tamiya TRF416 , 1x TA-05IFS , 1x DB-01 u. 1x DF-03
1x XRAY XB8 TQ u. 1x SAVAGE XSS 4.6 |
|
Nach oben |
|
 |
Quicksilver Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 17.09.2008, 13:31 • Titel: |
|
|
HI Chimera,
hast du von den Keramikkugeln bzw. Drucklagern mal ne Nummer ?
sind das die Drucklager ? 9949300
und das die Kugeln ? 53124
beides Tamiya Nummern
hab auch so das ein oder andere Diff Problemchen schon gehabt,
und mit dem 9,5 er BL weiten sich diese Probs recht schnell aus,
habe dummerweise neue und alte Kugeln gemischt, man merkt es deutlich an der Laufruhe,
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
|
Nach oben |
|
 |
Quicksilver Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 17.09.2008, 16:19 • Titel: |
|
|
dann sollte das die von mir angegebene nr. sein,
und mit den Kugeln die haben 3mm soweit ich nicht irre,
hab mal bei den diversen onlineshops gekuckt,
mit den Kugeln bin ich mir aber net sicher.
sersn |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 19.09.2008, 08:43 • Titel: |
|
|
Ich verwende die Kugeln und Drucklager von JAAD.Ist in Deutschland nur sehr schwer erhältlich und in der Schweiz bei nur vereinzelten Händlern(Planet,etc.).Es gibt aber auch von viiiiielen anderen Herstellern Keramikkugeln,man muss nur mal suchen.
Das verstärkte Chassis bringt nur auf seeeeeeehr griffigen Strecken Vorteile,also auf Teppich oder Asphalt.Im Gelände hat es eher noch Nachteile,da es a)weniger Flex hat und b) durch die offenen Akkuslots noch mehr Dreck eindringen kann.
Und man muss zusätzlich ja auch die Alu-Platte für den Motor kaufen,was aber dann zu nem gewissen Tweak führt.Denn mit den offenen Akkuslots hat die Akkuseite viel mehr Flex als die Motorseite,was nochmals ein riesen Nachteil ist(speziell mit leichten LiPos).
Ich selber werd mir das Chassis auf keinen Fall zulegen,da die Nachteile die wenigen Vorteile überwiegen.Ist in etwa gleich unbrauchbar wie eine komplette Alu-Aufhängung.Auch kann ein steiferes Chassis schneller brechen,da es ein härterer Kunststoff ist.
Just bei Offroad im Gelände ist ein gewisses Flex Voraussetzung.Je härter und steifer ein Chassis ist,um so weniger Fehler verzeiht es.Da reichen schon falsche Setup-Einstellungen,um ein unfahrbares Auto zu bekommen.
Anstatt soviel Geld für sinnlose Teile auszugeben,sollte man lieber in Training,gute Elektronik und anständige Reifen investieren.Was bringt einem das tollste Chassis,wenn man es nicht eine saubere Runde um den Kurs bewegen kann?Und schneller wird man damit sicher nicht  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|