Autor |
Nachricht |
|
BBB27 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 08.10.2008 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 25.10.2008, 16:05 • Titel: |
|
|
im össi land gibts den db-01 für 169 euro ( mit baldre karo )
ich habe meinen neu für 139 euro bei ebay geschossen |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 25.10.2008, 16:34 • Titel: |
|
|
News:wer japanisch lesen kann und Interesse an nem super guten Magazin hat,der sollte sich das neue TAMIYA RC Perfect Guide 2008 zulegen.Dort hat es nebst allen Modellen und Tuningteilen auch ein paar spezielle Seiten zum DB-01,wo Satoshi Tips und Tricks zum Bau zeigt.
Hatte selber mal die 2006 Ausgabe und kann das Magazin nur empfehlen.Auch wenn man es nicht lesen kann,sind auch nur die Bilder schon sehr informativ.Kosten:1575.- Yen(ca. € 10.-).
Und hier auch gleich mal die Beschreibung zu den neuen WO Kardanwellen,welche bald auch erhältlich sein werden:
WO stands for "Wide Operating Angle". When in use, even when the axle and swing shaft operating angle becomes large, the parts still make efficient power transfer possible.
54118:
* WO Front Swing Shaft 78mm x 2
* WO Front Axle x 2
* Front Upright for 950 Ball Bearing x 1*
* 950 Ball Bearings x 2**
54119:
* WO Rear Swing Shaft 64mm x 2
* WO Rear Axle x 2
For Both:
* WO Cross joint x 2
* 1.6x10.4mm pins x 2
* 3x2.5mm Grub screws x 2**
* * Use in replace of normal front uprights
* ** Everything other than the 950 bearings and 3x2.5mm Grub Screws are new products.
* Can be used with DB01, TRF501X, TRF501X WE Chassis.
Einzig der Umstand mit den Uprights hat nen etwas faden Beigeschmack.Denn diese Kardans gehen anscheinend weder mit den originalen Kunststoff- noch den Alu-Uprights,sondern man muss extra die neuen WO Front Uprights(54131) verwenden.
Kann also sogar froh sein,dass ich meine Alu-Uprights(12 Grad) schon wieder verkauft hab  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
DB-01 Fan Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 175 Wohnort: Oberschleißheim (München)
|
Verfasst am: 25.10.2008, 22:11 • Titel: cvd |
|
|
heisen die teile nicht auch CVD Kardanwellen? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 26.10.2008, 07:17 • Titel: |
|
|
Nee,sind zwei unterschiedliche Sachen.CVD heisst eigentlich nichts anderes als Constant Velociti Driveshaft.Nun haben aber die neuen den Zusatz WO CVD,also Wide Operating Angle Constant Velociti Driveshaft.
Bei Tamiya heisst es aber nicht CVDs,sondern Universal Driveshaft  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
DB-01 Fan Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 175 Wohnort: Oberschleißheim (München)
|
Verfasst am: 26.10.2008, 11:35 • Titel: |
|
|
was es nicht alles gibt...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 26.10.2008, 11:46 • Titel: |
|
|
Jepp und dann haben wir da noch die MIP CVDs,etc.Soviel ich weiss benennt jeder Hersteller seine Kardans irgendwie anders oder gibt im nen Zusatz.Zur Zeit sind eben solche Wide Angle oder Equalized Corner Speed(Xray T2) wieder "In".Schreib extra "wieder",weil es so etwas schon vorher bei Losi gab.Nur nannte man die dann LCD Driveshaft.
Allgemein fällt auf,dass in letzter Zeit viele Hersteller "alte" Sachen wieder auffrischen.Sei es im Antrieb,im Aufbau oder bei Ausstattung. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
DB-01 Fan Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 175 Wohnort: Oberschleißheim (München)
|
Verfasst am: 26.10.2008, 13:10 • Titel: |
|
|
das alte eisen ist halt oft das beste
der super clod buster von tamiya is ja eigentlich auch schon uralt aber
so beliebt dass er immer noch in neuer ausführung hergestellt wird |
|
Nach oben |
|
 |
LS8-18 Streckenposten

Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Mannem
|
Verfasst am: 30.10.2008, 16:26 • Titel: |
|
|
Sodele hab jetzt mal die bisherigen 60 Seiten durchgekaut und denke das das mein neuer Buggy wird.
Habe aber bisher von keinem etwas gelesen, daß er die A123 oder auch FePo's genannt, benutzt. Da sie als Becherzellen mechanisch recht robust sind und beim Laden ähnlich den Nixx Zellen geknechtet werden können, würde ich diese gerne einsetzen.
Inwiefern, natürlich unter Berücksichtigung von Änderungen am Chassis etc., wäre das möglich? 2s oder gar 3s? |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 31.10.2008, 01:53 • Titel: |
|
|
Nun,da müsstest du rechnen.Nur wird es mit den A123 eher schwer werden,ohne das Chassis zu bearbeiten.Man hat ja in der Länge zwar noch etwas "Fleisch"(dort wo Transponderhalter ist),doch müsst man dort auch auf die Lenkung achten.Somit dürfte ein Pack nicht grösser als ein NiXX oder LiPo in Stickform sein.
Gibt zwar von A123 extra ein Pack in Form eines Stickpacks,jedoch nur mit 2200mAh.Der würde aber ohne Probleme passen.Gäbe auch noch nen 2300mAh Inline und nen 4600mAh,doch sind die speziell in der Länge (und der 4600mAh in der Breite) etwas mehr.Man müsste bei solch einem Pack also recht dremeln.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
LS8-18 Streckenposten

Anmeldedatum: 30.10.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Mannem
|
Verfasst am: 31.10.2008, 09:31 • Titel: |
|
|
Naja gut, daß mit dem dremeln hätte ich schon erwartet und hab damit auch kein großes Problem, solange noch etwas vom Chassis übrig bleibt. Sollte es "nur" ein 2200er werden, so hab ich auch kein Problem damit. Einen zweiten oder dritten Pack geholt und gut ist. Die sind ja so schnell vollgepumpt, daß man auch so fast ununterbrochen fahren könnte.  |
|
Nach oben |
|
 |
|