Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 08.09.2008, 00:26 • Titel: |
|
|
hallo leute,
heute erstmals richtig laufen lassen... mittleres timing war besser, stärkeres drehmoment, deutlich am balooning erkennbar, welches mit hohem timing nicht so stark war... komisch eigentlich. zuerst mit hohem timing, so wie ich es öfters gelesen hab. war gut, aber naja.
scheiss die wand an (sorry), die jungs mit den verbrennern hatten keine echte schanze bei der beschleunigung... und da waren ein kollesche mit nem guten mugen dabei, kein mist.
endgeil sach ich nur...
höchste temp beim motor waren 55 grad, lüfter n. angesteckt. grad noch so ok denke ich, mit größeren reifen und 47z HZ/18er ritzel.
leider hat sich dann mein chinaregler, bis dahin immer fit dabei, in rauch aufgelöst... buhuuu. warum der überhitzungsschutz nicht aktiv wurde, keine ahnung. ich hoffe ich krieg was auf kulanz von meinem händler. war so zum einstellen und von der regelbarkeit eins a, echt. und der motor zieht ja lt. datenblatt max 80 oder 85 ampere, da sollten mit 100a noch luft sein. 1650 kv sind ja nicht die welt.
kennt wer nen preiswerten dealer für nen mamba monster v2??
danke
flo
nicht mehr sooo grinsend... buhuuu... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.09.2008, 01:24 • Titel: |
|
|
>höchste temp beim motor waren 55 grad, lüfter n. angesteckt. grad noch so ok denke ich
Absolut OK.
>leider hat sich dann mein chinaregler, bis dahin immer fit dabei, in rauch aufgelöst... buhuuu. warum der überhitzungsschutz nicht aktiv wurde, keine ahnung
Sorry das zu lesen. Aber auch die teueren Regler a la Schulze, MGM, Castle (usw...) sind nicht gefeit vor Selbstzerstörung. Bevor noch die Übertempsicherung (bzw Strombegrenzung) greifen kann fliesst kurz zu viel Strom und dann ist es Sense. Wohl einer der Gründe warum RC-Regler nie in Manntragenden Anwendungen zur Verwendung freigegeben sind.
>und der motor zieht ja lt. datenblatt max 80 oder 85 ampere, da sollten mit 100a noch luft sein. 1650 kv sind ja nicht die welt
Das Datenblatt bezieht sich wohl eher auf mittelkurze (bzw Dauer) Last. Beim Beschleunigen aus dem Stand heraus (oder beim Landen nach einem Sprung) kann ein vielfaches davon anstehen. Mein 1100kv Motor ist mit 55A angegeben und genehmigt sich auch mal über 100A. Alles eine Frage in was für einem Zeitraum du miesst.
Auch wenn der Motor von den KV eher niedertouriger ist, je nach angelegter Spannung und Übersetzung kann auch dieser Motor zum Stromsäufer werden.
>kennt wer nen preiswerten dealer für nen mamba monster v2
In den US schon mehrfach zu finden (zbsp auch direkt beim Hersteller Castle). In Dt fällt mir nur einer ein -> PN. |
|
Nach oben |
|
 |
nippi Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.05.2008 Beiträge: 215
|
Verfasst am: 08.09.2008, 09:13 • Titel: |
|
|
abgeraucht der regler?
man dann bin ich wohl doch zu früh los...
hast ihn den noch bischen fliegen lassen an den sprüngen? |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 13.09.2008, 21:03 • Titel: |
|
|
der regler ist hoffnungslos verreckt, werd die kondis für meinen genius 50 nehmen... ich denke, für nen 1:10er passt der gut, ne conversion stemmt er nicht. ggf. zeigt sich der händler kulant, mal abwarten.
hab mich gründlich umgeschaut und bin auf die bootsregler von etti gestossen. hab bis um ein uhr nachts recherchiert, aber nix negatives über die regler gefunden. sind halt etwas groß. in usa u. v.a. uk beliebt. haben zwar keinen rückwärtsgang, n. so schlimm. einzig für mich ungünstig: es gibt keine prog-card. mit der piepserei bin ich noch nie gut klargekommen
einer hat mit nem 200a etti-regler seinen truck umbau ausgerüstet, regler wurde nicht mal handwarm.
nachdem mein genius 50 regelmässig die einstellungen vergisst, sich die Bremse in nichts auflöst und der Rückwärtsgang sich nie (!!) blicken hat lassen (trotz einstellung am pc),, hab ich mein Vertrauen in deutsche regler verloren (im gm forum hat man das nicht für möglich gehalten, mit reset ginge es weg, war aber nicht so...). und das für ca. Eur 100,-. von anderen "namhaften" europäischen herstellen liest man auch so einige luschtige sachen.
der mmm ist mir noch nicht ausgegaren genug, wenn man da die ganzen mods liest, nee.
wie auch immer, der regler kann echte 150a dauer, div. Bremsen, bis 7 lipos, ubec hab ich dazubestellt. bestellt in UK bei nem bootsspezi, alles zusammen ca 120,- inkl. versand. die markte entwickelt sich bei den bootsfahrern wohl zum renner. zuerst wollt ich mir nen hobbywing pentium holen, aber die bremse ist wie ein anker.
die weissen felgen wurden passend zur karo schwarzblau gefärbt (textilfarbe), siehtt 1a aus.
mahlzeit
flo |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 21.09.2008, 21:39 • Titel: |
|
|
hab mal wat probiert heute, da ich immer noch auf meinen neuen etti regler warte. gestern hat mein 2 jahre alter genius 50 die füsse gestreckt, erstatz hatte ich im karstadt stark reduziert gefunden: genius 80. so, dann hats aber das diff vom smacker zerlegt, somit war der genius 80 und der ominöse bk arbeitslos.
also: blauen bk (ich kenke wat mit 12 turns oder mehr, keeine ahnung) ausm übermotorisierten smacker in den virus, und mit 3s (die verträgt der genius) eingebaut.
toll: ungleich weniger gewicht, abgegangen, sowas hab ich noch nicht erlebt, 5s am align waren ja schon geil, aber das.... der bk hat sich echt wohl gefühlt, erträglich heiss.
nicht toll: regler wurde so heiss, dass sich das klebeklettband gelöst hatte. konnte man nicht mehr angreifen.
ergo, wieder zeug draufpacken, auch wenn die leistungsexplosion endgeil war, aber irgendwie macht dann high voltage sinn. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 04.10.2008, 23:15 • Titel: es geht voran (neue fotos) |
|
|
soderle,
nächste woche kommt endlich der etti-regler. die zeit hab ich genutzt, um ein paar Dinge zu erledigen:
- die weissen Ansmann-Felgen hab ich mit Wäsche-Farbe eingefärbt (schwarzblau), und ordentliche Einlagen von Proline geholt (die orignalen waren nur noch Mehl)
- die Dämpferbrücke (5,5mm stark!) und Querlenkerhalterung vorne gegen Eigenbau aus Carbon/gfk-Sandwich bzw. nur Carbon getauscht
daempferbruecke1.jpg das original verbiegt sich ja sehr leicht. 5,5 mm sandwich sollten erstmal halten.
- robusteren Lüfter installiert (einfach um thermisch sicher zu gehen)
rechts.jpg
- die beiden lahmen Lenkservos endlich gegen ein Metallgetriebe-Digiservo von TowerPro (13kg) gewechselt (kann ich empfehlen)
links.jpg
Antrieb ist gekapselt
- diff vorne und hinten nach den ersten akkus gereinigt u. neu abgefettet, kein verschleiss erkennbar (schrägverzahnt, find ich immer noch cool).
- Stabi vorne montiert. da ich in ganz hamburg keinen passenden Federstahl-Draht gefunden habe (ausser beim c..., im 10er pack...), hab ich Edelstahl-Schweissdraht genommen, funzt eins a.
-Spurverbreiterung von carson ist verbaut, hinten etwas längere knochen genommen (die Kugelköpfe vorne/hinten ca. 4mm rausgedreht). Spur ist jetzt etwas breiter. An Federweg hab ichs Maximum rausgekitzelt, weil mir der (negativ)federweg sattes fahrverhalten gibt. will ja kein rennen gewinnen sondern heizen. Wenns andere Buggys durchbeutelt gleitet meiner dahin...
Gewicht ohne Regler, ink. 5s Lipo u. Karo liegt jetzt bei - tataa - 3,6 kg.
Hoffentlich gehts dann nächste Woche rund!
flo |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.10.2008, 12:47 • Titel: |
|
|
fleissig gebastelt Bin neugierig wie sich der Regler so macht. Kannte ich bis dato gar nicht die Marke/Serie. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 09.01.2009, 21:15 • Titel: threadausgrab... |
|
|
soderle,
habe einen lipo (48005s) nun verfahren, und es hat alles geklappt, endlich auch nix (v.a. kein motor) abgeraucht. Motortemp 48 grad.
aber alles von vorne.
es ist einiges wasser die bille runtergeflossen, und wo der flo is wird auch gefrickelt; zwei chinamotoren, ein etti-regler (buhuuu) ham sich aufgelöst und andere kleinere tragödien...
jetziges setup:
36-88-4 motor vom conny (war reduziert), satte 88mm lang, 1280u/v, anders als die bisherigen chinaböller (auch die letzten 2) ist der magnet praktisch über die gesamte Motorlänge. Neben dem dem Preis (knapp 70,-) war die offene Bauweise interessant, ordentlich verarbeitet, s. gute lager. optisch sehr den roxxy ähnlich. Die Sache wurde wie folgt offroadtauglich gemacht:
lüftcherchen dran, danach mit nylon-damensocke staubdicht gemacht:
Im Vergleich zum letzten verreckten 74er motor:
hier im eingebauten Zustand:
bzw.
Das Carbon-Zwischendeck hats zerrissen, deswegen jetzt ohne, dafür kuschelt sich jetzt der regler (chinaböller mit zwei lüfter) zw. akku und motor, schön tief. rechts ist das ubec sowie ein pack kondis, als strompuffer (gegen servozittern gut) für die stromversorgung.
Die diffs sind neu, inkl. gehäuse, bei egay preiswert gefunden, fürn ofna hyper 7, super qualität. passen perfekt. wie othello vermutet denke ich auch, dass die schrägverzahnten diffs die weichen gehäuse verbiegen, und dann machts raatsch...
die Carbonversteifungen von vorher hab ich aber drangelassen, der vordere aus alu war ruck zuck verbogen:
die Ausfederwegbegrenzer wurden am chassis weggesägt, für satt (negativ)federweg. Breitere Knochen wurden verwendet, die pivots vo/hi etwas rausgedreht, breitere Mitnehmer drangeschraubt.
somit kippt er nicht mehr so leicht. der stabi vo. ist ein eigenbau aus edelstahl-Schweissdraht. federstahldraht is ja kaum zu bekommen. den hinteren hab ich rausgenommen. Fahrverhalten heute war sehr zufriedenstellend.
Ritzel ist glaub ich ein 17er, normales 47er kyosho ritzel. Beschleunigung top, endspeed so gegen gut 45kmh. muss ich mal messen.
Frage zur Temp: 48 Grad troz lüfter find ich beinahe schon grenzwertig, oder? innen wirds noch etwas wärmer sein. lt. beipacktext halten die motoren bis 120 grad...
das war aber nach Vollgasheizen im niedrigen gras. nachdem mir 2 motoren verglüht sind bin ich da ängstlich... ich glaub ich geh auf 16 zähne. kann die rel. starke wärme auch am billig-regler liegen? ist die übersetztung gefühlsmässig (buggy-diff) zu lang? von der beschleunigung her passts eigentlich perfekt.
Motorhalterung hält sich einerseits am mitteldif fest, und am aluchassis. eine mixtur aus aluwinkel und cfk/gfk, vorteil, da verbiegt sich absolut nix. cfk/gfk bricht eher. die andere halterung für den kb45 is ausm aluwinkel (3mm), hier ist minimale bewegung möglich.
der andere motor ist ein kb45, muss noch die welle abfeilen. aber tolles teil, hatt ich schon im einsatz.
nochwas, zum kleben nehme ich am liebsten uhu endfest 300, da man den schnell im backrohr aushärten kann, u. gut hält. beim zusammenkleben hat man aber keinen zeitstress.
die chassiswannen sind ausm baumarkt. der akku ist sicher untergebracht, möglichst mittig. er lehnt sich an eine gfk-wand, u. wird von einem bütel u. zwei billig-klettbändern gehalten:
mit haube vom rexx
abschliessend muss ich sagen, den virus würd ich n. nochmal nehmen, wg. den diffs. der rest ist ok. die chinaböller sind teilweise katastrophal, die zwei mit rippen haben so krass vibriert, dass der eine seine lagerschilde nach 2 minuten (trotz lagerkleber...) abgeschüttelt hat, der ersatzt hat sich dann gleich aufgelöst (rotor-puzzle). der chinaregler hält sich ganz gut, sehr feines regelverhalten, bremse doof (automatisch bei nullstellung). noch ne handvoll 1000er kondis drangelötet. Temp? keine ahnung, hab 2 lüfter dran...
neuer regler ist bestellt, is ein scorpion commander mit 120a, soll im buggy ganz gut gehn. wollt erst nen mamba nehmen, aber den commander kann ich mit der iR-karte auch aufm acker prima einstellen (wenn ich mich mit dem timing spiele).
der etti war ok, etwas eigenartiges rasannehmen, bremsen bei nullstellung mit verzögerung. in uk für unter 100,- bestellt.
sieht etwas unaufgeräumt aus, aber mir ist wichtig, es funzt, auch wenns unkonventionell ist.
schnauf, uff, das wars erstmal
flo |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.01.2009, 01:26 • Titel: |
|
|
Du probierst Dich ganz brav durch die Produktpalette muss ich sagen was Regler und Motoren betrifft. Ich hoffe Du findest Bald das was Dir passt und so funktioniert wie Du Dir vorstellst
Nachdem ich mittlerweile schon 2-3 Plastikhauptzahnräder wegen Steinen eigebüsst habe bin ich auch kurz davor mein Mitteldiff inkl Ritzel abzuschotten wie Du es gemacht hast.
Interessanter Motor (Josi hier im Forum dürfte das ähnliche Robbe Teil in seinem X1 CRT Truggy fahren). Bleibt bei Deiner Konstruktion auch noch Gehäusefläche frei, damit der Motor über das Gehäuse Hitze abgeben kann? Oder bleibt nur der kleine Kühlkörper frei? Auf den Bildern wo man den Motor eingebaut sieht schaut es so aus als ob der Motor nicht nur vorne und hinten eingepackt ist sondern durchgehend abgesehen vom Kühlkörper in der Mitte. Ich würde so viel Gehäusefläche freigeben wie möglich, damit der Hitzeaustausch besser funktioniert. Ansich bläst ja noch ein Lüfter von aussen drauf. Wie gut ist denn der Luftdurchsatz von dem hinten montierten Lüfter mit dem "Filter" vorne/hinten und durch den Motorhalter ... kann er überhaupt durchblasen bzw Hitze absaugen? Spürst Du da noch einen Luftzug?. Könnte mir vorstellen, dass der Lüfter kein leichtes Leben hat da Luft durchzuschaufeln bzw abzusaugen.
Probier mal verschiedene Lüftungs/kühlungsvarianten. Sprich einmal nur aussen mit Lüfter aber mit freigelegtem Gehäuse, dann mit hinten montierten bzw ohne. Deine Motorhalterung (weil nicht nur Alu und der Motor verpackt ist) hilft auch nicht mit um Hitze abzuführen. 48 Grad ist aber nicht dramatisch. Ich bin sicher die Kühlung lässt sich da noch etwas optimieren. Dem Regler würde ich nicht wirklich die Schuld geben.
Auf jeden Fall schön weiter gebastelt ... muss nicht immer pico bello aussehen. Wenn die Haube drauf ist und alles funktioniert dann ist das Ziel erreicht. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 10.01.2009, 02:38 • Titel: |
|
|
nun, war hins. der motoren u. regler nicht so geplant. bei den gerippten motoren bin ich gratis ausgestiegen, die anderen beiden waren ne lektion. na ja. es ist aber auch interessant, sich so durchzutesten. hät der mmm von anfang an top gefunzt, hätt ich mir sicher einen geholt. für 30,- funzt der jetzige ausreichend.
u. wenn was n. passt u. noch ok ist, kann mans ja wieder hergeben
der motor ist zwar teilweise abgedeckt, aber nur mit nem streifen textilklebeband, sowie damenstrumpf, vo. u hinten. lässt s. aber sicher verbessern. aussen ist ein kühlkörper drauf (mit thermopaste montiert), und ein stehender lüfter. der hintere lüfter hats sicherlich schwer, da kommt mittelfristig auch was stärkeres. aber wenn ich vorne das feuerzeug hinhalte, merkt man ein wenig, das er wind durchbläst. ich lass ihn aber gekapselt, hab keinen bock, dass kleine steine die windungen zerkratzen. so geschehen in meinem aufgebohrten kb.
der motor scheint dem robbe roxxy sehr ähnlich zu sein. für das geld aber ein super motor. 1280u/v an 5s ist ausreichend, ist halt rel. lange übersetzt.
zumindest verhindert es, dass sich drinnen die hitze staut. nach dem motto, alles ok, motor nur 60 grad, u. innen is heisser als in der hölle. nee, hatt ich schon.
ich hatte auch mal ne blechabdeckung aufm ritzel, quasi gekapselt. nur unpraktisch wg. ritzeltausch, deswegen is jetzt weg. und so kommt kaum noch dreck rein. ich mag die schlanke linie, deswegen hab ich die orig. chassiswannen weggelassen. den ritzelschlitz im chassis hab ich mit cfk abgeklebt. wo nix reinkommt muss nix raus. das klappt auch nur bei den schmalen stahl-hz, da kann nix hängenbleiben.
die motorhalterung ist aber schon gut: motor hat direkten kontakt zum aluwinkel, der mit dem chassis verschraubt ist. das gfk/cfk ist ritzelseitig, richtung diff. somit kann ein wenig wärme ins chassis geleitet werden. u. die sache hält bombenfest. def. besser als die ganzalu-variante am kb45.
die antenne ist übrigens das innenleben eines scheibenwischers: bei den temperaturen brechen selbst die tamia-röhrchen. alles halt sehr pragmatisch, aber es klappt.
einfach so ein fertiges umbauset zu kaufen, nee, wär nix für mich...hätt dann ja nix mehr zum fluchen  |
|
Nach oben |
|
 |
|