RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

virus BL-conversion

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » virus BL-conversion » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 01.04.2009, 17:24    Titel:
    kuck einer an, jetzt gibts den auch mit bec, als bootsregler. statt der wasserkühlung kann man ja nen normalen kühlkörper mit lüfter motieren.

    würd mich interessieren, ob der als bootsregler ne andere programmierung hat (autom. bremsen bei nullstellung) als der flugregler?
    Nach oben
    zalega
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 19.04.2008
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 01.04.2009, 17:42    Titel:
    es gibt ihn auch als flugregler mit bec


    _________________
    more risk more fun
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 21.04.2009, 21:53    Titel:
    Abend,

    mein oller virus fährt immer noch, wenn auch mit blessuren...

    die chassisplatte scheint relativ weich zu sein, die hintere centerwelle musste ich jetzt schon dreimal geradeklopfen, sosehr hats mir das heck nach vorne gebogen. hab ein alurohr längs reingebaut, damit front u. heck sich gegenseitig abstützen... hält... die hinteren querlenker reissen auch gerne an der achse ein, der letzte schaden wurde kurzerhand geflickt, und hält. der kunstoff ist dreimal zu weich.

    vorne u. hinten sind jetzt stabis drin, vorne hab ich die ehemaligen heckstabis vom x-cellerator verwurstet, hinten marke eigenbau (aus edelstahl-schweissdraht). deutlich besseres Fahrverhalten.

    der motor schlägt sich wacker, mit nem frisch geladenen Lipo kann der buggy fast nicht laufen vor kraft... leider hats mir gestern das vordere motorlager zerrissen, glücklicherweise hatte ich ein passendes (8x5x16) zuhause. die kevlararmierung am rotor löst sich langsam auf, hab diese schon 3 mal mit sekundenkleber fixiert. es gibt von losi mittlerweile welche mit carbonarmierung, die auch problemlos getauscht werden, in usa zumindest. ich hatte mit robitronic in wien kontakt aufgenommen, u. irgenwann wurde mir gesagt, es seien auch welche aus usa unterwegs. seitdem tut sich da aber nix mehr, hab kein weiteres feedback bekommen, leider...

    die Motortemperaturen waren heute erstmals kurzt über 60 grad, bei 67 grad. nach einer akkulänge im weichen sand. wohlgemerkt mit zwei lüfter. Passenden kühlkörper hab ich bis dato noch keinen bekommen.
    bei den restlichen lipos war der motor bei max. 55 grad am ritzel. das ist bei dem warmen wetter und der gebotenen leistung echt gut.

    das sperren des mitteldiffs scheint mir letztens gut gelungen zu sein, das balloonen der vorderräder hat abgenommen. dafür hat die tendenz für Salti zugenommen... letztens ist er mir (der heckflügel existiert n. mehr) dabei mit der spoilerhalterung in der wiese stecken geblieben... ein cooles bild, buggy steckt in der wiese... und bei vollgas auf rutschigen Untergrund blähts jetzt alle 4 räder - u somit mehr bodenfreiheit!! hehe...

    gestern ist mir mein erster backflip - salto retour gelungen, und auf allen vieren satt gelandet. war aber eher glück. bremskontrolle hat man da mit dem flugregler nicht. der bestellte losiregler ist immer noch nicht da.

    alles in allem macht der losimotor viel spass, für das geld ein super teil. der virus geht ganz gut, im rahmen seiner möglichkeiten halt... die feinen diffs vom hyper7 haben bislang übrigens KEINE abnutzungserscheinungen. qualität halt.

    habe die ehre,
    flo
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 22.04.2009, 01:32    Titel:
    Wenn Du ohne Spoiler fährst nimm gleich die Halterung runter. Die wirkt wie ein Hebel beim Einschlag und wenn es mal ganz rabiat zugeht dann wird es hart für die Halterung der Dämpferbrücke. Habe ich zumindestens im Mantis so gemacht. Habe zwar einst bei Überschlägen einiges an Erde durch die Spoilerhalterung durchgepresst aber so richtig stecken geblieben ist er mir so nie. Ist sicher ein witziges Bild. Beste Lösung ist aber immer noch ein schön flexibler Heckspoiler, der die Einschläge schluckt.

    Wie hast Du Dein Mitteldiff nun quasi gesperrt?
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 22.04.2009, 08:43    Titel:
    danke für den tip othello, ich glaub ich hol mir wieder einen flügel. Cool

    ich hab 100.000er öl drin, u. im gegensatz zu vorher nur ganz wenig schmierfett. dazu auch noch satt geshimmt, somit ist das Mitteldiff nochmal einen tick stärker gesperrt als davor. es läuft aber trotzdem ohne haken. ein merklicher Unterschied zu vorher, auf sandigem Untergrund blähen alle vier räder gleich.

    als HZ hab ich wieder das Ansmann-Plastesritzel. kostet die hälfte verglichen mit dem Kyosho-ritzel. Qualitativ sehe ich keinen Unterschied. hab ein neues novak-13er ritzel drin, die beiden passen super zusammen. Flüsterleise!

    der nachteil an der sperrung is, dass die vorderachse nicht mehr so zieht in engen kurven. jetzt kuck ich, dass ich mit gezielten gasstößen das heck um die kurve schieb. mittelfristig leiste ich mir so'n smart diff von Losi oder xray, sind ja für nen 100er zu haben. ein echtes torsen-diff kann ich mir momentan nicht leisten.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 11:22    Titel:
    es gibt wieder was zu richten, der letzte basheinsatz hat die vorderen stossdämpfer arg mitgenommen. der pivot-ball achschenkel links hat auch einen riss. zu guter letzt hab ich dann, ohne karo, eine lacke/pfütze übersehen, somit kann ich den regler in pension schicken. zum glück hab ich noch den kleinen kollegen mit 125a.

    Soweit hat der 200a regler aber arg was abkönnen, respekt. u. temperaturprobleme gabs - verbunden mit einem lüfter - nie welche, wurde gerade mal handwarm - u. der buggy wurde mit truggyrädern (4,4 kg) nie geschont. das teil mit carsoftware, das wär's... nee, ernsthaft: diese problemlosigkeit könnte man sich von markenprodukten auch wünschen.

    beim xcelorin gibts lieferpobleme, warte bis heute drauf.

    mittelfristig muss ein neuer (gebrauchter) buggy her. langsam isser echt zerfleddert... einzig die diffs zeigen sich von der schieren Leistung des xcelorin motors völlig unbeeindruckt.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 11:00    Titel: Motorservice - Blick ins Innere
    Moin,

    vor kurzem hatte sich das vordere Lager aufgelöst, zum Glück hatte ich ja ein passendes zuhause, bei der Gelegenheit wurde der Motor gereinigt. Es war einiges an Schmutz u. Sand drin.

    Gehäuse:


    Beim Rotor sieht man schön die massive Achse von 8mm, und die blauen Wuchtgewichte.



    Leider sieht man auch, wie sich teilweise die Kevlar-Armierung auflöst. Mittels dünnflüssigen Sekundenkleber habe ich weiteres ausfransen der Fasern verhindert. Im rctech.com-Forum hab ich erfahren, dass in USA die Rotoren dort gegen neue mit Carbon-Armierung getauscht werden können. Die neueren Motoren haben angeblich auch diese Rotoren.



    Positiv finde ich die sehr fette 8mm-Achse u. das großzügig dimensionierte vordere Lager (8x5x16!, das hintere ist etwas kleiner), und das massive vordere Lagerschild mit 4-5mm Dicke. Das Lagerschild lässt einem bei der Befestigung die Wahl zwischen M4 u. M3-Schrauben. Logischerweise nehme ich die m4-Schrauben. Ich glaube ich werde die anderen Schraubenlöcher verschliessen.

    Ansonsten bin ich mit dem Teil zufrieden, die Temperaturen sind je nach Untergund noch so im Rahmen (50-55 Grad, maximalwert im Sand knapp 70, mit Lüfter), timing ca 8 Grad.

    Das mit dem Xcelorin Regler hat sich erledigt, die sind nicht (mehr?) lieferbar. Ich werde die Auslieferung des jamara Flash 3000 abwarten. Gestern habe ich erfahren, dass der in 3 Wochen erhältlich sein wird.

    flo
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 11:38    Titel:
    Der sieht sehr gut von innen aus, viel Kupfer, viele Slots und fette Lager.
    Wenn er gerade offen ist dann sei doch mal so gut und miss den Rotor aus. Durchmesser und die Länge des Magnetmaterials, ohne die Aluabstandhalter, würden schon einiges über den Motor aussagen.

    Das Kevlar mit Sekendenkleber wieder zu fixieren ist eine gute Idee, das ist Tempstabil und halt bombig.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 12:30    Titel:
    ich hab vergessen abzumessen... Embarassed u. ist schon verbaut.

    bei der nächsten gelegenheit werde ich nachmessen. bei rc-monster (http://www.rc-monster.com/forum/showthread.php?t=18644&highlight=xcelorin) hatte ich einen ersten Bericht geschrieben, mit weiteren foddos.

    mich würde echt interessieren wer der hersteller ist.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.04.2009, 12:57    Titel:
    Es scheint als wären am Rotor Magnetplatten befestigt die ihn nicht komplett umschließen. Was wegen der geringeren Magnetkraft nicht so schön ist. Vielleicht ist das am neuen Rotor nicht mehr der Fall.
    Man sollte schon versuchen den anderen zu bekommen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » virus BL-conversion » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Brushless Conversion für TT EB4 S2.5 (und Rotostarter) llsergio 7 05.01.2016, 14:07
    Keine neuen Beiträge Ansmann Virus goes wild Sarotti 11 13.12.2015, 15:47
    Keine neuen Beiträge Carson Virus 4.0 aber welche Lipos?????? Mbiker75 1 16.11.2015, 20:16
    Keine neuen Beiträge ORB Racing FF210 - dex210 conversion kit laborkittel 6 24.08.2015, 22:01
    Keine neuen Beiträge Savage Umbau Alza 5B/5T Conversion KIT Kiirios 2 05.06.2015, 11:57

    » offroad-CULT:  Impressum