Autor |
Nachricht |
|
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 06.01.2016, 10:26 • Titel: |
|
|
was den antriebsstrang angeht.
habt ihr mal bei euch die hinteren antriebswelle angeschaut?
bei mir war da jeweils ein teil krumm, so dass es eine spürbare unwucht in die welle brachte. dieses unrunde rotieren schlägt dann natürlich auf die lager bzw. kann zu diffschäden hinten führen. ich habe nun schon einige neue antriebswellen kommen lassen. alle waren krumm. der axial support hatte auf meine zweimalige anfrage inkl. fotos nicht reagiert. ich habe mir dann aus zwei antriebswellen eine einzelne zurechtgebaut die nun keine unwucht mehr hat.
ps: sorry für das riesenbild. habs gerade nicht anders.
 _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
foexer Pisten-Papst


Anmeldedatum: 24.02.2014 Beiträge: 254
|
Verfasst am: 06.01.2016, 10:36 • Titel: |
|
|
@rhylsadar
Nachdem ich deinen Bericht im anderen Forum gelesen hatte, habe ich mir meine Welle auch angeschaut. Diese ist auch etwas Krumm jedoch nicht so extrem wie deine.
Wie hast du dir die eigene Antriebswelle zusammengebaut? Kannst du evtl eine kurze Anleitung wenn möglich mit Bildern machen?
@Batze
Das mit der Box habe ich mir auch schon überlegt. Ich habe einfach Bedenken, da man so den Schwerpunkt doch recht nach oben bringt. Aber wie gesagt ausprobiert habe ich es noch nicht. Wäre sicherlich einen Versuch wert. Aber leider fehlte die Zeit in den letztem Monaten. _________________ Die Lebenden
Yokomo BD8, Yokomo YZ4 , Axial SCX10 II , Axial Yeti XL
RC CREW ST. GALLEN
R.I.P
Hpi Bullet ST Flux, Hpi Trophy Truggy Flux, HPI Savage Flux HP, Traxxas ERBE (2X) + Traxxas Slash 4x4 LCG + 2WD, Tamiya TT-01 + DF-02, Team C Torch E, Xrax XB9e, Sakura XI, Arrma Kraton, Kyosho Dnano |
|
Nach oben |
|
 |
Batze Streckenposten


Anmeldedatum: 04.11.2015 Beiträge: 17 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.01.2016, 11:04 • Titel: |
|
|
Das stimmt mit dem Schwerpunkt, daruch is die Kippgefahr viel höher. Ich werde es mal im Laufe des Monats besorgen und testen. |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 06.01.2016, 11:19 • Titel: |
|
|
ich habe bilder. sind leider etwas gross. (hier ein link zum indy wo man die bilder sieht http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=83785&pageNo=2 )
ich habe einfach die zwei teile zersägt. bei dem teil was eingeführt genau am ansatz und beim aufnehmenden teil rund 4.5cm von dem ende weg, welches an den triebling geschraubt wird. danach den gerippten ersten teil in den 4.5cm teil reingeleimt mit uhu alleskleber superstark. ca 0.5 bis 0.7cm rein. das hat sich richtig gut verbunden und bisher gehalten. und die hintere welle ist nun nicht mehr am eiern. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 06.01.2016, 11:52 • Titel: |
|
|
Sehe gerade, das sieht der Plastik-Teleskop-Welle vom CEN GST 7.7 sehr ähnlich, vielleicht kann man aus den Teilen was passendes zaubern?
Habe die Teile da, falls Ihr Maße braucht.
 |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 06.01.2016, 12:16 • Titel: |
|
|
ja das könnte unter umständen auch interessant sein. die aufnahme für den triebling ist leider sehr "spezifisch" beim yeti xl. aber gut irgendwie würde man wohl schon was hinkriegen. ich hatte mir ein paar gedanken gemacht eine summit antriebswelle zu verwenden. habe es dann doch mangels sehr einfacher lösungen vorerst mal verworfen. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 17.01.2016, 16:57 • Titel: |
|
|
Zitat: |
finger weg davon.. quallität ist nicht vorhanden , grösste schwäche ist das hintere differential , die kugellager gehen permanent kaputt. somit verschleiss am achs gehäust und ritzel.
dieses problem ist nicht in den griff zu bekommen. |
Gerade zufällig das Ding hier gesehen, damit sollte es klappen
Komplett aus Alu gefräst und mit grösseren Lagern:
http://www.vanquishproducts.com/yeti-xl-rear-axle-assembly-clear-anodized/
 |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 18.01.2016, 08:57 • Titel: |
|
|
jo die vanquish sachen sind schon nett. denke die meisten yeti fahrer haben sich deren zeug schon mal angesehen. wenn an der HA tatsächlich dauernd probleme auftreten würden, was ich bis jetzt noch nicht den eindruck habe, wäre das schon eine option. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Batze Streckenposten


Anmeldedatum: 04.11.2015 Beiträge: 17 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 18.01.2016, 14:56 • Titel: |
|
|
ich habe mir jetzt hinten durch Lagerschaden 2 zahnradsets (1. durch Lagerdefekt und 2. durch Achsdefekt der auf den Lagerschaden zurückzuführen ist) verhauen und eins ist jetzt an we durch, ohne ersichtlichen Grund. Sehr ärgerlich. Habe die Achse hinten neu, die Lager waren neu und die K.Zahnräder auch. Und doch sieht es so aus als würden die Zahnräder nur recht wenig ineinander greifen. Aber ich sehe da keine Möglichkeit das Große Zahnrad nach links oder rechts zu verschieben. Das Zahnrad an Motorseite ist mit Kugellager mod gemacht: Zahnrad, Shim, Shim, Lager, Shim, Lager, Shim, Lager C-Clip.
Bestelle gleich ein neues Set "nerv". Achse habe ich auch ne neue auf Lager.
Hat jemand ne Ahnung wie man das in Griff bekommt?
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
foexer Pisten-Papst


Anmeldedatum: 24.02.2014 Beiträge: 254
|
Verfasst am: 18.01.2016, 16:45 • Titel: |
|
|
Hi
Ich kann nur von meinen Erfahrungen reden und ich habe wirklich keine Probleme. Ich habe alles sauber ausgeshimmt, Pflege die Kugellager recht intensiv (wie eigentlich alles an meinen Fahrzeugen). Ich musste schon seit Ewigkeiten keine Differentiale mehr erneuern denke dies ist auf die Shimmarbeiten zurückzuführen.
Ansonsten kontrolliere ich immer die Lager nach dem Fahren und wenn eines hinüber ist wird dieses ausgewechselt, so dass keine grossen Folgeschäden entstehen.
Beim Yeti musste ich jedoch noch keine Lager wechseln _________________ Die Lebenden
Yokomo BD8, Yokomo YZ4 , Axial SCX10 II , Axial Yeti XL
RC CREW ST. GALLEN
R.I.P
Hpi Bullet ST Flux, Hpi Trophy Truggy Flux, HPI Savage Flux HP, Traxxas ERBE (2X) + Traxxas Slash 4x4 LCG + 2WD, Tamiya TT-01 + DF-02, Team C Torch E, Xrax XB9e, Sakura XI, Arrma Kraton, Kyosho Dnano |
|
Nach oben |
|
 |
|