Autor |
Nachricht |
|
Magnum_KS neu hier

Anmeldedatum: 07.04.2016 Beiträge: 4
|
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 09.05.2016, 13:28 • Titel: |
|
|
Hab mir auch einen Yeti XL Kit geleistet,
das Auto hat mir wirklich nie gefallen,
dann durch zufall über ein paar Videos gestoßen
bei meiner X-Maxx recherche, die dann mich dazu gebracht
haben das Auto unbedingt haben zu wollen.
Also günstigere Variante eines Big Scale Bashers.
Eigentlich sollte es ein RTR werden,
da dieser zz. recht günstig ist, aber da bei meinem
Hobbyladen keiner vorrätig war habe ich den Kit mitgenommen,
wollte heute, hier und jetzt sofort!
Hatte unheimlich Spaß die Kiste auf die Beine zu stellen,
auch wenn der Zusammenbau sooo unlogisch war,
und teils echt genervt hat.
Ich bin von einigen Helikits in der Vergangenheit verwöhnt.
Ein Arbeitsschritt, eine Tüte, Teile und Schrauben für einen Arbeitsschritt
zusammengefasst. Super!
Hier macht man schon 10 Tüten für die erste Seite auf
Ein paar Sachen haben mich auch wirklich genervt.
Zum einen, das Topplate mit dem Chassis verschrauben
Die Schrauben gingen immer schön rein, nur nicht in die Zapfen
in die sie reinsollen, sondern immer daneben raus, Leute ich hätte
bald das ganze Ding gegen die Wand geworfen.
Zum anderen sind die Plastikkugelgelenke in SCX10 größe ja wohl
ein Witz bei so einem Auto, ich warte nur drauf das alles nach 10 Akkus
ausschlägt.
Beim Lenkservo hat Axial auch absolut nicht mitgedacht, was soll das?
Jeder Hersteller schafft es den Lenkservoschacht so auszuführen
das alle Servos Platz finden.
Hier muss das Kabel auf eine bestimmte Seite rauskommen und zu hoch darf der Servo auch nicht sein.
Musste in meinem Fall den Servo bearbeiten und 5mm Spacer unterbauen, 5mm! In diesem Zug musste ich auch die Anlenkung zum Gestänge mit einem Spacer versehen und eine längere Schraube nehmen, macht die Anlenkung auch wieder etwas flexibler, was der ohnehin nicht gerade vorbildlichen Lenkgenauigkeit nicht gerade hilft.
Ansonsten war ich sehr zufrieden.
So sah der Eimer dann aus:
gleich eingepackt die Kiste und los gehts:
Auf dem Platz angekommen noch ein paar letzte Fotos im Neuzustand:
Und Vollgas!
Wahnsinn, der Yeti fährt sich viel besser als erwartet, wollte es eigentlich
erst langsam angehen, aber die Kiste hat sich so geil fahren lassen, da konnte ich mich nicht mehr zurückhalten.
Was der Yeti XL richtig gut kann, Hillclimbing, dadurch das viel Gewicht vorne liegt geht er die Berge mit Vollgas so geil hoch, eine wahre Freude!
Und entgegen meiner Befürchtungen lässt er sich auch richtig geil Springen:
Leider war nach wenigen Minuten der Spaß zuende
Mir ist recht schnell die Hinterachse gebrochen,
ich dachte die ist unzerstörbar?
Ich hoffe nicht das die Achse eine Schwachstelle darstellt,
konnte bei meinen recherchen keinen ähnlichen Bruch finden, ich hoffe
es war wirklich nur ein Einzellfall, bin gleichmal 53,- losgeworden für Ersatzteile, die Welle innen hat es auch verbogen.
Versteh das nicht so recht, finde nicht das ich dem Yeti zuviel abverlangt hab.
Naja, schwamm drüber, Heck neu aufbauen und hoffentlich ein paar Akkus
schaffen ohne Zwangspause auf der Werkbank.
Alles in allem bin ich sehr sehr sehr begeistert vom Fahrbild und Fahrverhalten.
Einzig das Heck hebt es gerne raus wenn man mit hoher Geschwindigkeit
über eine Kante fährt, also nicht beim Springen sondern auf der Ebene, da hebt es das Heck manchmal stark aus.
Hab entgegen der Anleitung hinten 30er Öl statt dem 10er genommen, evtl. muss ich auch andere Kolbenplatten verbauen damit das Heck beim ausfedern noch etwas mehr gebremst wird.
Das Fahrbild, Fahrwerk usw. Top!
Hab einen 2200kv Motor mit dem 15er Ritzel verbaut,
Motor wurde recht warm auf 4S, klar nich keine bedenklichen Temperaturen, denke aber nicht das noch viel Raum nach oben ist,
werde mal die Temperatur in den Augen behalten und messen und kucken was noch geht.
Finde aber die Geschwindigkeit passt so zu dem Auto.
Wirkt auf keinen Fall langsam, aber auch nicht fürchterlich schnell. |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:07 • Titel: |
|
|
gefällt mir sehr gut das grau!
der achsbruch hinten ist schon etwas erstaunlich. soweit ich das überblicken kann ist das kein "üblicher" schaden. von dem her evt. einfach nur dumm gelaufen.
ps: die idee oben mit der schraube in der welle ist zwar nett, löst aber das problem der krummen welle nicht. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 10.05.2016, 12:17 • Titel: |
|
|
Ja, ich hoffe das es wirklich nur dumm gelaufen ist
Denke auch das die Schraube in diesem Fall keine Lösung ist,
aber ich kann nur spekulieren, hatte bisher ja selber noch keine Gelegenheit die Welle krumm zu machen  |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 13:04 • Titel: |
|
|
wie meinst du "krumm machen"? ich bezog das auf das youtube video oben für die hintere centerwelle. war die bei dir perfekt rund wenn du die beiden kunsstoffteile in einander gesteckt und die welle z.B. über einen tisch hast rollen lassen? auf seite 12 in dem thread hier hat es ein bild von den "krummen" teilen.
greets
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Decolocsta Pisten-Papst


Anmeldedatum: 07.11.2011 Beiträge: 441
|
Verfasst am: 10.05.2016, 15:14 • Titel: |
|
|
sry, dachte die haben sich unter Last verzogen,
jetzt hab ich erst gelesen das sie schon ab Werk so waren.
Werde bei mir mal kucken wenn die Kiste wieder fährt  |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 15:35 • Titel: |
|
|
ja das würde mich sehr interessieren. wenn du die karre auf den rücken drehst und mal ein wenig gas gibts siehst du sofort ob die hintere centerwelle "eiert" oder nicht. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Magnum_KS neu hier

Anmeldedatum: 07.04.2016 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.05.2016, 11:34 • Titel: |
|
|
ich habe mir die REAR DRIVE SHAFT von GPM Racing geholt und bin zufrieden damit
 |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.05.2016, 12:06 • Titel: |
|
|
ja die habe ich mir auch angeschaut. das ist dann die radikale lösung. auf jeden fall ein gedanke wert.
an sich bin ich persönlich halt etwas angetan von diesen kunsstoffwellen (sofern sie die leistung abkönnen), da diese erstens durch ihre flexibilität die peak-kräfte auffangen können und damit die differentiale schonen. zweitens sind sie in der regel supergünstig und einfach ersetzbar. daher neige ich dazu die kunsstoffwellen erst durch stahlwellen zu ersetzen wenn es unbedingt sein muss. beim yeti xl bin ich noch nicht soweit.  _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Magnum_KS neu hier

Anmeldedatum: 07.04.2016 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.05.2016, 12:33 • Titel: |
|
|
@rhylsadar
da bin ich bei dir...es wird immer das schwächste Glied in der kette
zerbröseln,deswegen bin ich auch kein freund von zu vielen Alu teilen am Yeti ,aber das Eiern der original welle hat mir auch nicht gepasst und leider ist das kein Einzelfall sondern die Regel,da war mir die Stahlwelle das kleinste übel ,weil das Eiern auch nicht gut für die Lager und die Lager sitze ist bei den Umdrehungen,die werden irgendwann ausschlagen und ich glaube nicht das es die Lager sein werden  |
|
Nach oben |
|
 |
|