Autor |
Nachricht |
|
E-Maxx93 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 18.05.2007 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 02.09.2007, 20:41 • Titel: |
|
|
Ja ich hab schon geöffnet.
Beim tauschen von meinem Zwischenzahnrad.
gruß
Pascal |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
E-Maxx93 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 18.05.2007 Beiträge: 64
|
Verfasst am: 03.09.2007, 15:47 • Titel: |
|
|
Mhm,also ich das ganze aufgemacht habe war da kaum noch Öl drin.
Ob die Kugeln magnetisch sind kann ich dir leider nicht sagen - hab sie noch nit rausgeholt.
Gruß
Pascal |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.09.2007, 15:40 • Titel: |
|
|
Kaum fahre ich brushless, hüpft mir schon ein Baumstamm auf die Strecke
"Geknackt" habe ich den Reely zwar nicht, aber das hier sieht auch nicht viel besser aus
Der Bulkhead Kunststoff ist offenbar flexibel genug, sodass es die rechte (eigentlich linke) Schraube ein wenig herausgezogen hat, wodurch sich der Bulkhead nach hinten geschoben hat. Obere und untere Platte haben sich dabei aufgespreizt, sodass die Schraube jetzt tiefer sitzt als die gegenüberliegende ...
Während dieser Aktion hat auch das Standardservo die Ohren angelegt. Eigentlich ein Klassiker, weil ich immer der Meinung bin, Servosaver gehörten gesperrt.
Beim Losi XXX hat's deswegen die Servohalteplatte "gesprengt", beim Academy SB-Sport ist eine RPM Kugelpfanne abgerissen, und diesmal hat es das arme Servo erwischt. (Braucht jemand ein Ersatzservo für ein F103 Chassis? )
An dem Bild sieht man auch schon, wie ich die VTEC 5000er Lipos verstaut habe: der vordere Schaumstoffblock ist ans Akkupack geklebt, weil die Chassisstrebe nicht hoch genug ist. Der Ausschnitt im Material führt die Kabel seitlich hinaus, sodass sie nicht abknicken.
Hier noch das komplette Setup mit meinem neuen/alten Lieblingsregler
Den Lipo habe ich mit einer Schaumstoffmatte eingesetzt, weil sonst immer wieder Staub und kleine Steine seitlich in den Akkuschacht gelangen, was beim Lipo weniger gut ist.
Der LMT Basic 4200 hinten ist mit seinem geringeren Gewicht von ca. 140 Gramm ein guter Ausgleich für das mit weniger als 300 Gramm ebenfalls verhältnismäßig leichte Lipo-Pack.
Von der reinen Fahrleistung her ist der X-Cellerator mit einem Basic 4200 für mein Ermessen völlig ausreichend motorisiert.
Die sinnvolle Untersetzung liegt da bei etwa 17:1 (14er Ritzel) für ganz kleine Strecken, 14:1 (16er Ritzel) für größere Strecken bzw. herumfahren im Gelände und 12:1 bzw. darunter (18er Ritzel oder größer) fürs Fahren auf großen Flächen.
Wer mehr will: Der Motor müsste auch mit 3s Lipos gut zurecht kommen - bei etwa 50% Mehrleistung. Temperaturprobleme habe ich mit den Untersetzungen oben jedenfalls keine.
Mit einem 2s 5000er Lipo kommt man auf Fahrzeiten von 15-30 Minuten, je nach Untersetzung und Fahrweise. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
hennerlingsen neu hier
Anmeldedatum: 17.09.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 17.09.2007, 20:58 • Titel: Bezugsquellen XTM Tuning |
|
|
Guten Abend und Hallo im Forum,
ich bin neu hier im Forum (was das schreiben angeht) und hätte direkt ein paar Fragen zu euren XTMs (Reelys)
1. Vielen Dank an Bernd für die Teile, 1a Quali, schneller Versand nach D, super Preis
Mein Bruder hat sich heute einen Reely X-Cell zugelegt und ich werde nächsten Monat zuschlagen, wenn es wieder Geld regnet . Derzeit fahre ich einen TT ZK-2 mit Mamba Brushless und ich möchte auch noch diesen 1:10 besitzen.
Woher bekomme ich die Robinson Ritzel oder eine Alternative in Deutschland? Wäre jemand so nett und würde mir eine pn mit Händleradresse zuschicken?
Welches Moosgummi für den Volumenausgleich sollte ich bei dem großen C bestellen? Kann auch hier jemand mir eine Bestellnr. nennen?
Ich tendiere dazu einen 17T oder 23T LRP Challenge einzubauen, da mir Brushless derzeit zu teuer ist und ich die Teile hier noch aus meinen Tamiya Onroad Zeiten rumliegen habe, welchen Motor würdet Ihr aus Erfahrung vorziehen und mit welcher Übersetzung, der Reely soll 50:50 Gelände (Schotter- und Matschpisten) und Straße unsicher machen.
Wer hat denn schon ein Optik-Tuning durchgeführt und mal andere Karos probiert, die Originale finden mein Bruder und ich nicht so prall.
Vielen Dank für Eure Antworten |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 17.09.2007, 21:14 • Titel: |
|
|
Hi,
herzlich willkommen in Forum.
@Robinson Ritzel
sage ich dir per PN.
@Moosgummi
Gibt's in Bastelläden
@Motor
für den Anfang ist es OK - gute Akkus sind viel wichtiger.
@Optik
Du kannst Asso T4-Karo benutzen oder die Stock-Karo einfach darüber lackieren und anschließen mit Porzelack (in Autozubehörladen) versiegeln.
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 19.09.2007, 14:02 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Ich muss was beichten:
Auch wenn man angesichts der üppigen Antriebsausstattung denken möchte "Selber schuld!" so muss ich doch sagen, dass der Crash, der dazu geführt hat, wie bei allen anderen mit relativ niedriger Geschwindigkeit passiert ist.
Das wäre vielleicht nicht mit dem Baukastenmotor möglich gewesen, aber ein sehr moderater Tuningmotor hätte es genauso gut zustande gebracht  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Rx* Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.07.2007 Beiträge: 400 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 19.09.2007, 14:09 • Titel: |
|
|
Ich bzw meine Kumpels habens auch schon 2mal geschafft -.-' |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 19.09.2007, 14:43 • Titel: |
|
|
Wieso was ist denn? Sieht doch noch ganz fahrbar aus?  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|