Autor |
Nachricht |
|
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 15.10.2012, 19:08 • Titel: |
|
|
Ein großes Dankeschön geht natürlich an Dejan (Alza-Racing), ohne ihn wäre dieser Umbau nicht möglich gewesen!
Die Teile von Alza-Racing weisen eine sehr gute Passgenauigkeit und Qualität auf und sind aus
7075er
6082 T6 Aluminium gefräst. Die Stabilität ist unglaublich, da lässt sich kaum noch etwas biegen! Kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499
Zuletzt bearbeitet von Fluxfahrer am 19.10.2012, 18:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 15.10.2012, 19:23 • Titel: |
|
|
AlexDerAnder hat Folgendes geschrieben: |
und schon wieder einer der Alzafiziert ist finde deinen Aufbaubericht sehr gut und super mit Bildern dokumentiert. |
Danke!
AlexDerAnder hat Folgendes geschrieben: |
Ein paar Fragen habe ich aber, du sagst du hast deine Zahnräder gehärtet. Hast du schon Erfahrung damit im Flux? brechen die Zähne nicht bei der beanspruchung?
Wie hast du sie gehärtet? mit dem Bunsenbrenner erhitzt und dann in Öl getaucht? |
Erfahrungen habe ich noch nicht, ich habe sie erst während dem Umbau gehärtet und da mein Regler abgeraucht ist, bin ich zum Fahren noch nicht gekommen
Die Zahnräder wurden per Bunsenbrenner gehärtet, also Erhitzten, bis sie rot glühen, und dann sofort in ein Glas Wasser tauchen. Das ganze zwei mal und dann sind sie schön oxidiert.
AlexDerAnder hat Folgendes geschrieben: |
Und wie kann ich mir dieses Lithiumseifenfett vorstellen, ich habe noch nie von dem gehört. Welche vorteile bietet es zu "normalen" Schmierfett? |
Lithiumseifenfett ist Schmierfett, dass z. B. in der Landwirtschaft als Schmiermittel für Gelenke, Gleitlagerungen, Zapfwellen usw., also eigentlich für alles, benutzt wird. Es ist sehr druckbeständig und hält Temperaturen von über 80°C aus.
Eigentlich wird es nicht für Zahnradschmierungen eingesetzt, weil man dort normalerweise Öl nimmt. Ich habe es jetzt aber mal ausprobiert, weil es sehr günstig ist. Von der Viskosität her ist es ziemlich fest und klebrig.
Außerdem hat es den Vorteil, dass wen sich die Zahnräder drehen, viel von dem Fett durch die G-Kräfte weggeschleudert wird, aber trotzdem ein dünner Schutzfilm auf den Zahnflanken bestehen bleibt.
Mal sehen, wie sich das Zeug schlägt, ist auch das erste Mal, dass ich es benutze. Früher habe ich immer mit Getriebefließfett geschmiert, dass wurde aber immer weggeschleudert...
AlexDerAnder hat Folgendes geschrieben: |
Ich will meinen Savage 5b das Getriebe von meinem X verpassen, mit dem Kunsstoffzahnrad, da mir das Getriebe zu laut ist. Jetzt hast du mich aber auf die Idee gebracht zusätzlich die Zähne zu härten. |
Ich wäre mir nicht sicher, ob das Kunststoffzahnrad wirklich hält. Wenn du mit 6s in deienm Carbon-Monster fährst, sind da schon ziemliche Belastungen dran, weil der Wagen ja einen enormen Grip aufbaut.
Ich habe keine Probleme mit der Lautstärke des Getriebes. Zwar etwas lauter wie der originale Slash 4x4 meines Kumpels, aber wenn das Ding angeschossen kommt, soll man es ja auch hören.
Ich werde so schnell ich kann meine Erfahrungen posten, es hängt aber davon ab, wann mein Regler kommt. Du kannst es ja mal ausprobieren, es zu härten, und wenn es nicht hält, kaufst du dir halt für 5€ wieder ein neues Zahnrad  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
AlexDerAnder Hop-Up Held


Anmeldedatum: 01.03.2010 Beiträge: 91 Wohnort: Affalterbach
|
Verfasst am: 15.10.2012, 19:57 • Titel: |
|
|
also mit dem Kunststoffzahnrad, bin ich mir auch noch nicht sicher ob es hält, da ich aber noch eins übrig habe werde ich es dann sehen.
Ich denke mir aber, dass ich auch versuche die Zahnräder zu härten, aber in Öl, dann können wir mal die Ergebnisse vergleichen, habe gehört das mit Öl es elastischer wird, ob was dran ist weiß ich nicht.
Hast du schon die örtliche Personenwaage besucht? Was wiegt den dein Miniatur-Alu-Bomber ? _________________ FLUXonaut auf Erden! |
|
Nach oben |
|
 |
JohnQue Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 163 Wohnort: Schwielowsee bei Potsdam
|
Verfasst am: 16.10.2012, 13:05 • Titel: |
|
|
Erst einmal einen dicken Daumen nach oben für den Umbau! Aber warum die kleinen Räder?
loephi hat Folgendes geschrieben: |
Hi Fluxfahrer
Habe so ziemlich das gleiche vor, wie du jetzt gemacht hast, jedoch nicht xl sondern normale länge und noch mit dem Originalmotor vom 2350er
Dazu kommen dann noch schöne trencher x 3.8 von Proline, was denkst du welche übersetzung würde da passen wegen dem gewicht etc.?
Bis jezt habe ich komplett original 44 Hz und 20 Ritzel
Ich denke 18/47 wäre gut oder? oder geht sogar 20/47??
Gruss und danke im Voraus Philip |
Ich habe bei meinem auch die Alza-Teile verbaut (nicht XL). Fahre die Terra-Pin Räder und die originale Überstzung mit Stahlzahnrad und den 2350. Alles läuft ohne Probleme. Sogar 2 Besuche im Skatepark hat er hinter sich gebracht.
Kannst du hier nachlesen... (Ich hoffer der Link zu meinem Thread ist OK?)
http://www.offroad-cult.org/Board/savage-flux-2350-tagebuch-t22547.html _________________ Theoretisch sollte es funktionieren...
Savage Flux 2350 (ALZArisiert)  |
|
Nach oben |
|
 |
toplakd Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Slowenien
|
Verfasst am: 16.10.2012, 15:52 • Titel: |
|
|
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
und sind aus 7075er Aluminium gefräst. |
Das stimmt leider nicht, da die teile aus 6082T6 sind, der 15-20% stärker ist
als 6061T6 welchen benützen meisten USA herstellern.
MFG, Dejan _________________ www.alza-racing.com - Custom Savage RC Parts und andere fräsarbeiten |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 19.10.2012, 18:26 • Titel: |
|
|
Tagchen,
@Alex: Können wir gerne machen. Ich hatte halt gerade kein Öl zur Hand, daher wurde es mit Wasser gemacht.
Gewicht liegt ohne Karosse und Regler und Akkus bei 5,5Kg. Ich denke, dass ich fahrfertig bei unter 6,5Kg bleiben werde. Ehrlich gesagt dachte ich, dass er locker an die 7Kg rankommen wird. Tja, ziemlich fett, aber trotzdem "leicht"
@JohnQue: Danke! Ich dachte, dass ich den Flux etwas tiefer mache, damit er nicht so schnell kippt. Daher die kleinen Räder. Außerdem waren sie gerade im Angebot... Kommt mir sehr gelegen, dass ich sie gekauft habe, da sie auf mein neues Auto passen (Ansmann Kryptonite Pro Brushless, Aufbau- und Erfahrungsbericht kommt noch )
Code: |
Ich hoffe der Link zu meinem Thread ist OK? |
Natürlich! "Fremde" Beiträge/Threads sind natürlich sehr willkommen
@Dejan: OK, habe es eben umgeändert. War mir dessen auch nicht sehr sicher... Aber das Zeug ist echt bombe Sehr stabil!
Da die Terra-Pins gerade wegen Felgenbruch nicht zu gebrauchen sind, werden sie jetzt von den kaputten Felgen getrennt und auf neue Ansmann-Felgen gezogen. Die jetzigen LRP Vtec Kamikaze kommen dann auf den Kryptonite. Dann hat der Savy wieder große Reifen drauf  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 10.12.2012, 18:55 • Titel: |
|
|
Hallo Leutchens,
ich überlege gerade, mir einen neuen Motor für den Flux XL zu besorgen. Gedacht hätte ich an einen Leopard 5682 1670KV oder 5692 1340KV oder an einen Traxxas XO-1 Motor (überarbeiteter Castle 1717). Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich einen 56er Leopard da rein bekomme, eventuell fräse ich etwas vom Chassis aus. Und würden die 1340KV vom 5692er überhaupt reichen? Gefahren werden soll natürlich ausschließlich an 6s LiPo.
Und dann noch eine Frage: Wie viel bringt das High Speed Idler Gear mehr an Höchstgeschwindigkeit? Ich möchte ja die langsamere Drehzahl der Motoren ausgleichen  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 10.12.2012, 20:11 • Titel: |
|
|
http://scriptasylum.com/rc_speed/top_speed.html
da kannste dir alles genau ausrechnen. aber bedenke das die 56 er alle 8mm wellen haben und es keine vernünftige variante gibt modul 1 da weiter zu nutzen. stande auch vor dem problem.
und im savvy xl reicht dicke ein 4082 er leo. wozu den grossen ? das getriebe ist schon anfaellig genug.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 10.12.2012, 21:16 • Titel: |
|
|
Hi rob,
der 5682er hat eine 6mm Welle, beim 5692er muss ich nochmal nachgucken. Die Getriebezahnräder wurden alle gehärtet, da hoffe ich mal, dass die halten. Außerdem kann ich jetzt im XL deutlich mehr Leistung umsetzen (je nach Reifen), sodass mir der jetzt eingebaute Castle 1518 1800KV zu klein ist. Es ist zwar jede Menge Leistung vorhanden, aber ich möchte den Savy kurz (also schnell) untersetzen, damit ich den Motor mehr fordern kann und ich selbst auf einem 5 Hektar großem Acker noch genügeng (Geschwindigkeits-) Reserven habe und nicht voll durchdrücke und mich langweile. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 10.12.2012, 21:32 • Titel: |
|
|
also soweit ich weis hatten die die motoren alle nurnoch mit 8er welle ausgelifert. dann muesstest schaun das einen alten erwischst. der 1800er sollte immernoch gut reserven haben. hab bei mir gemerkt das ich mehr als kurzzeitig 7,6kw nicht hinbekomme und dabei überschlaegt er sich schon ansatzweise in jede richtung etc... . es bringt doch nix gas zu geben wenn er dauernd dann umkippt und mann hinlaufen muss. der sinn vom xl ist einfach das er eben das nicht so schnell macht. du willst doch nicht dauernd dann zum auto laufen und es umdrehen.zumal du dann auch zum naechsten problem kommst, die radachsen bekommst einfach nicht bruchsicher, hab schon zig dinger davon gekauft. darauf hat doch kein mensch bock aber gespannt bin ich mal wie das endet und wenn du den gashebel durchziehst und die langweilst dann kauf gescheite akkus
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
|