Autor |
Nachricht |
|
DerRaser Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.10.2011 Beiträge: 134 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 10.12.2012, 23:07 • Titel: |
|
|
Also auf diese Art Metall zu härten, von dem du nicht weißt welcher es ist, kannst normal vergessen.
Zum Härten wir Stahl mit hohen Kohlenstoff benötigt (deutlich über 0,30 %), sonst tut sich da gar nichts.
Aber wennst mal den Test am Zahnrad machst, also mit einer kleinen normalen Feile sollte da kein Materialabtrag stattfinden. Wenn doch hat sich nichts getan.
Zahnräder werden normal Plasmanitriert oder Randschichgehärtet, glaub Induktiv. Das heißt, nur ca. 0,2mm der Randschicht ist hart, der Rest nicht, da sonst bei starker Beanspruchung die Zähne ausbrechen....Nennt man auch Glashart, was dann den selben Effekt hat wie Glas durch die Sprödheit.
http://tu-freiberg.de/fakult5/schueler/pdf/Grundlagen-HaertenvonStahl-Sek%20II.pdf _________________ Savage Flux HP Brushless (2x PICHLER 2s 7,4V 6500mAh 25/50C...2x3s 11,1V 6000mAh 45C Orion)
Carson Raptor Unlimited, LRP Z28 4.6cc Spec3 Ems |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 11.12.2012, 09:07 • Titel: |
|
|
@rob: Hi,
ja, Akkus brauche ich sowieso neue, wahrscheinlich werdens die 5000er 40C Zippies.
Ich weiß, dass der Castle noch Reserven hat, aber ich möchte halt etwas, was richtig krank geht. Ich bin mir aber auch bewusst, dass es Probleme geben könnte.
Der 5682 und der 5692 haben laut der Homepage von Leopard eine 6mm Welle, die 20mm lang ist
@Raser: Dann kann ich wirklich nur hoffen, dass mein Härtungsprozess geklappt hat. Jedenfalls sind die Zahnräder dunkel geworden, sie sind also oxidiert. Wenn ich zu Hause bin, mache ich mal den von dir angesprochenen Test an meinem Testzahnrad. Danke aber für die Aufklärung  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 11.12.2012, 20:27 • Titel: |
|
|
So, habe mich letztendlich doch wieder umentschieden, es wird wohl doch kein 56er. Der kostet nämlich erstmal deutlich mehr als ein 4082, außerdem weis ich nicht, ob das Getriebe hält, dann bräuchte ich noch das High Speed Idler Gear und am besten ein kleineres RRP-Hauptzahnrad. Und einen neuen Motorhalter bräuchte ich auch, außerdem müsste ich wohl etwas vom Chassis abnehmen, damit ich einen 56er da reinbekomme. Daher habe ich mich jetzt "vernünftigerweise" für den Leopard 4082 entschieden. Der Castle 1518 kommt dann in ein anderes Projekt oder wird verkauft, da der Leopard effizienter ist und vielleicht noch ein bisschen mehr Leistung hat. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 11.12.2012, 20:41 • Titel: |
|
|
wenn du bissl mehr leistung brauchst kannst auch die boots variante nehmen nur muesstest hinten die oeffnungen abdichten. da gaebe es noch den 4092er oder von tp power den 4060er die gibts mit ca 2100kv wenn ich mich recht entsinne.
werde mir naemlich auch welche mal besorgen und testen.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 11.12.2012, 20:50 • Titel: |
|
|
Ehrlich, die Bootsvariante hat mehr Leistung? Mein Freund hat nämlich einen offenen 4082 2200KV, also wahrscheinlich die Bootsversion, und wenn man von hinten in den Motor reinschaut, sieht man, dass dort ein Hohlraum ist. Die Wicklungen und der Rotor sind weiter vorne, Nur die Motorwelle ist länger und geht dann im Gehäuse weiter. Eigentlich ist der Motor um 1-1,5cm kürzer, da hinten nur die Motorwelle ist. Daher müsste er eigentlich schwächer sein als die Car-Version.
Habe mal bei TP-Power geguckt, das Problem ist nur, dass ich die hier nicht bekomme. Und wenn, dann sind sie deutlich teurer, als die Leopards. Einen 4092er Leopard konnte ich hier übrigens auch nicht finden, muss da aber nochmal mit meinem Händler reden.
Danke jedenfalls für die Tipps! _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 11.12.2012, 21:02 • Titel: |
|
|
frage mal den modelbaupiraten der kann tp power motoren auch bestellen. mit goggle findest den laden recht schnell. ist ein boots haendler. ansich sollten die laengeren motoreren nur fuer boote sein sprich die gibt es nur offen aber wie gesagt abdichten und gut. die rotoren muessten 10mm laenger sein sprich 20% mehr leistung haben. _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 11.12.2012, 21:04 • Titel: |
|
|
Ich schaue mal, was sich machen lässt. In einem neuen Shop anmelden möchte ich mich aber nicht. Mal sehen, was mein örtlicher Händler sagt, vielleicht bekomme ich ja so einen TP-Power. 20% mehr Leistung (als der 4082?) hört sich auf jeden Fall sehr gut an  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 11.12.2012, 22:24 • Titel: |
|
|
http://www.tppower.com/sort.asp?class_id=4&news=44
da der 4060 mit 92 laenge aequivalent zum 4092
http://www.tppower.com/sort.asp?class_id=4&news=62
der 4050 mit 82 laenge das aequivalent zum 4082
tp power bietet ne gute auswahl an drehzahlen.
btw die 4040er sind die 74er quasi pendant zum castle. also wattmaessig theoretisch deutlich mehr nutzbar.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 12.12.2012, 13:57 • Titel: |
|
|
hatte meinen rotor mal gemessen vom 82er boot motor und kam auf 19x50 was die angaben auch untermauert das der 92 durchaus 60mm langen rotor haben koennte. kann aber auch erst nachmessen wenn ich meinen hab. koenntest deinen vom castle ja mal als vergleich messen. _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
|