Autor |
Nachricht |
|
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.04.2012, 23:18 • Titel: |
|
|
Da bleibt leider wie im anderen Thread schon erwähnt die inkompatiblität von Castle Reglern zu Anti-Blitz Vorwiderständen. Castle hat mir leider nicht geantwortet auf meine Anfrage...
Hat da noch jemand Informationen? Castle ist ja "quasi Standard", da müssten ja einige mein Problem haben. _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.04.2012, 04:26 • Titel: |
|
|
Es gab auch mal kleine Leiterplatten die man direckt zwischen ein Akkukabel gelötet hat. DIese Teile sind nicht so gut, da sie auch während der Fahrt einen leicht erhöten Widerstand zwischen Akku und Regler erzeugen. Ich vermute mal darauf bezieht sich auch die Empfehlung von Castle.
Ich sehe eigendlich keinen Grund, warum man die AntiblitBuchse mit dem NTCs oder ein seperates Kabel mit Vorladewiderstand nicht auch beim Castle nutzen sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.04.2012, 10:26 • Titel: |
|
|
Soweit ich gelesen habe hat das etwas mit dem BEC des Reglers zu tun, warum auch immer ist mir natürlich völlig unklar^^
Die Info an sich stammt von:
http://scriptasylum.com/rc_speed/nospark.html
Important Note: Do NOT use a pre-charge resistor on the Castle Creations "Mamba" line of speed controllers. Due to the way these controllers are designed, using a pre-charge resistor may render the unit inoperative. This has been confirmed by Mr. Patrick del Castillo, president of Castle Creations.
Ich würde diesen Hinweis auch gern ignorieren, traue mich aber nicht so richtig^^ _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.04.2012, 00:06 • Titel: |
|
|
In dem Moment wo die AntiblitzBuchse einen Unterschied macht, ist das BEC(der Regler) ja noch garnicht eingeschaltet.
Solange wie Castle keine nachvollziehbare Begründung für das Antiblitzverbot liefert, würde ich das unter Verkaufspolitik einordnen weil sie ihre eigenen Stecker verkaufen wollten. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 13.04.2012, 18:42 • Titel: |
|
|
habe bis jetzt bei den MMM reglern einen "vorladewiderstand" als antiblitzschutz eingebaut gehabt, konnte keine einschrenkung oder störung feststellen. funktionierte alles einwandfrei. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 13.04.2012, 21:25 • Titel: |
|
|
Ich habe da eigentlich auch keine ernsthaften Bedenken, aber ich finde es dennoch wichtig, dass man darauf hinweist, wenn man schon weiß, dass der Hersteller dies explizit nicht empfiehlt.
Ich blitze manchmal zwei mal. Erst mit dem ersten, dann erst mit dem ersten und zweiten Akku in Serie. Ob es hilft? Keine Ahnung.
Aber bitte zurück zu den Steckern.
Ich habe mir vor ein paar Wochen mal die 6mm LMT-Schlitz-Stecker von Lehner gekauft. (Shoplink in diesem Fall ok, weil exclusiv bei Lehner, wie die Motoren und damit Herstellerlink)
Diese Woche habe ich die mal in meinen Ersatz-Flux und an zwei Akkus gelötet. Die dicken AWG8-Kabel von den Turnigy-Akkus passen gerade noch. Dickere Kabel müsste man für die Stecker ausdünnen. Aber dickere sind mir bisher noch nicht untergekommen.
Die Beschreibung "sitzen extrem stramm" ist nicht untertrieben. Man bekommt sie kaum ineinander und ergo auch kaum wieder auseinander. Das ist wirklich wörtlich zu nehmen: Sie gehen wirklich kaum wieder auseinander. Dagegen sind meine China-Stecker ein echter Kindergeburtstag.
Die Passgenauigkeit scheint sehr gut zu sein. Ich habe ein gutes Gefühl mit dem LMTs.
Löten lassen sich die LMT-Stecker sehr gut. Viel besser als die T-Stecker aka Deans.
Stecker umlöten hat übrigens keinen Einfluss auf die Garantie bei Castle. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
GT-R Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.03.2012 Beiträge: 135 Wohnort: Lüneburg
|
Verfasst am: 14.04.2012, 09:40 • Titel: |
|
|
Ich habe mich ja auch von 6mm Schlitz Steckern überzeugen lassen. Das Anlernen der Funke& die ersten Funktionstests mit neuem Servo + einige Tests an Gas/Bremse haben die erfolgreich bestanden ;-)
Oh Mann, ich als vollkommener Lötneuling hätte ja schon mit 10 awg teilweise Probs.gerades die ersten beiden. Dann wurde es besser. Wie soll das nur mit 8 bei mir werden? Ich denke mal, dass die 6mm-Schlitz Stecker bei Lehner&Nessel so verschieden nicht sein können!
Braucht man eig.mehr als 10 AEG, denn am Blur sind ja auch nur 10er dran &an wirklich heftigen Akkus mit 9 A & 100!C sind nur 12awg dran. Da müssten dann ja 10er im ganzen Savage locker reichen oder?
Mfg
GT-R _________________ Auf zum Atom! |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.04.2012, 18:35 • Titel: |
|
|
Den Kondensatoren im Regler macht der Ladeblitz nichts aus. Nur die Kontaktflächen von STecker und Buchse leiden dabei. Je höher die Akkuspannung und die Kondensatorenkapazität ist, desto kräftiger kann es blitzen. Ich drücke halt immer erst mal nur mit der Steckerspitze fest gegen den BuchsenRand, und stecke dann erst richtig zusammen. So bekommt halt nu die STeckerspitze und derBuchsenrand ne "Brandstelle", und die Kontaktflächen bleiben in takt.
Ob der Kabelquerschnitt reicht, merkst du an der Kabeltemperatur. Wenn die Kabel wärmer sind als der Akku, sind die Kabel eindeutig zu dünn oder zu lang. In Sachen Rückstrom sind möglichs dicke Kabelnatürlich besser. Die eigendliche Problemstelle sind aber immer die STecker. Man nimmt mindestens den Kabelquerschnitt der auch am Akku verwednet wird, und maximal einen Kabelquerschnitt der noch gut in die Lötmoden der Stecker passt. Ist der Kabelquerschnitt zu groß für die Lötmulde im Stecker, kann man das verzinnte Kabelende etwas anspitzen(ne Phase feilen). Beim Verlöten gleicht sich der Querschnitt durch das Lötzinn wieder aus.
Beim Verlöten ist ein brauchbarer Lötkolben wichtig, Weniger die MaximalLeistung(mindestens 60W), mehr das Lötkolbenvolumen(WärmespeicherVermögen). Viele machen den Fehler, die Lötstelle nicht richtig durchheizen zu lassen(nehmen den Lötkolben zu schnell wieder von der Lötstelle weck). Um das Kabel lange genug mit den Fingern festhalte zu können, muß ma auf jeden Fall seine Finger vor Verbrennungen schützen. Gründliches verzinnen(Zinn muß unter die Kabelisolierung laufen), saubere Lötspitze und bleihaltiges Lötzinn(mit Kolphonium) ist auch wichtig.
http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Thread&postID=607178#post607178 |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 17.04.2012, 09:59 • Titel: |
|
|
Castle hat mir nun geantwortet:
Sie haben den Anti-Spark Teil komplett ignoriert und mir den Tipp gegeben große (Castle)Stecker zu kaufen (6,5mm) und diese so schnell wie möglich zusammenzustecken... Sie sollten dann etwa 100 mal stecken aushalten...
Hilfreich... _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.04.2012, 10:17 • Titel: |
|
|
Wenn ich mich mal einmischen darf: Gerade bei elektronischen Schaltungen gibt es zahlreiche Effekte, welche man im ersten Moment nicht erwarten würde. Es kann sehr wohl sein, dass der interne Spannungsregler des Reglers sensitiv auf solche Zusatzbeschaltungen reagiert.
Vielleicht reagiert zb. die Regelschleife des BEC-Systems allergisch auf niedrige Eingangsspannungen, sodass Instabilitäten auftreten können. Da kann schon die Verzögerung durch den Antiblitzwiderstand ausreichen.
Auch würde ich auf das Castle Mail nicht viel geben. Wer weiß wer da geantwortet hat.
Allerdings: Ich würde mir da wenig antun. Wenn der Regler wirklich draufgeht, landet er eben beim Service. Ein wenig Risiko gehört zum Hobby dazu. |
|
Nach oben |
|
 |
|