Autor |
Nachricht |
|
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.12.2012, 23:08 • Titel: |
|
|
Mich schmerzt es halt in meiner Modellbausehle, wenn ich ein so schönes Modell wie den Stuggy von aaron sehe, und er dann nur (in meinen Augen) murklige Deanstecker daran verwendet.
Ne Lötverbindung ist elektisch immer wesendlich besser als eine Steck- oder Klemmverbindung, aber praktisch nur sehr schlecht verwendbar.
So ein Verteilerblock(mit Madenschrauben) wie er bei KFZ-PA´s manchmal zu finden ist, find ich auch nicht so optimal, da die Madenschrauben den Kontakt mit der Zeit zerdrücken und verbiegen.
Elektisch sinnvol währen verschraubte Kabelösen, die mit der Litze verlötet sind. Aber dann muß man ja immer mit einem Schraubenschlüßel rumschrauben. Das ist auch nicht besonders praxisgerecht oder sogar Gefählich(Kurtschlußgefahr).
Als Optimum stelle ich mir sowas wie den MP-Jet STeckerKontakt vor, aber mit schraubbaren 5mm Spannzangen stat der orginalen FederringBuchse. So ne festschraubbare Spannzange könnte man dann auch ohne Bedenken mit dem Chassie starr verbinden.
 |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 04.12.2012, 00:08 • Titel: |
|
|
Eine Verschraubung wäre natürlich optimal. Eine Mutter auf einer Schraube hätte eine extrem große Kontaktfläche. Aber man würde das Kabel verdrehen. Geht also nicht.
Leider verstehe ich die Zeichnung nicht. Schwarz ist das Chassis? Das untere Blaue ist die Mutter, die den orangen Teil des Steckers im Chassis hält? Und das Blaue ist der andere Teil vom Stecker? Richtig? Aber warum ist der oben offen?
Aber wie löst man das Problem, dass sich das Kabel verdreht, wenn man den blauen Teil drauf schraubt?
Denkbar wäre auch eine Art Unterlegscheibe mit Lötstelle, die man mit einer Mutter auf einem Gewinde fixiert. Ähnlich so, wie man das mit einem Autobatteriekabel macht. Leider ist das nichts, was man mal schnell lösen kann.
Was Aarons Idee mit den Deans angeht: Warten wir es ab. Ich bin sicher, dass Aaron den STUGGY einem ausführlichen, schonungslosem Praxistest unterziehen wird.  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04.12.2012, 03:29 • Titel: |
|
|
Prinzip wie bei einer Spannzange im RcBoot, die eine FlexWelle fest mit der Motorwelle verbindet.
Wenn man die Überwurfmutter festschraubt, wird die geschlitzte Buchse zusammengedrückt, und es entsteht eine vibrationfeste Verbindung zwischen STecker und Buchse.
 |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 04.12.2012, 09:04 • Titel: |
|
|
Ui. Guter Ansatz und aber auch nicht ungefährlich, das so zu veröffentlichen. Ich habe sowas noch nicht gesehen, es wird aber so auf alle Fälle funktionieren. Vielleicht überlegst Du Dir, einen Gebrauchsmusterschutz zu beantragen (kostet glaub ich 25€), bevors jemand aufschnappt und damit seine Brötchen verdient.
Grüße - Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 04.12.2012, 09:36 • Titel: |
|
|
Da braucht s Nase keine Angst zu haben .
Der Stecker ist viel zu komplex als das sich da jemand draufstürzen würde , und ihn in Masse fertigen . Zu viele Teile und zu teuer in der Herstellung .  _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 04.12.2012, 10:30 • Titel: |
|
|
Hi Jens,
es sind 2 Teile mehr --- eigentlich nur die konische Überwurfmutter. Den Chinamann wirds wahrscheinlich eh nicht stören, ob da ein Schutz drauf ist oder nicht. Aber ansich ist es ne wirklich gute Idee und von der Umsetzung her clever und einfach zu machen. Die Überwurfmutter machste aus Kunststoff, dann ist das ganze Teil auch gegen unbeabsichtigte Kurzschlüsse geschützt.
Ich denk schon, dass es einen Markt dafür geben könnte. Grad die ganzen Heli- und Schiffsmodeller setzen ja noch ganz andere Spannungen und Ströme durch. Vielleicht findet sich ja eine Marke, die das in Fertigung gibt.
Es gäbe sicher noch andere Lösungsansätze für die Kontaktprobleme, die früher oder später bei jedem Stecksystem durch nachlassende Federspannung auftreten.
Man könnte ja auch das bewährte 4mm Goldi-System so umbasteln, dass der geschlitzte Stecker durch einen Dorn in der Buchse immer auf Spannung gedrückt wird. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 04.12.2012, 19:11 • Titel: |
|
|
Ne Kunststoff-Isobuchse, wie in jeder 25ct 4mm-Buchse verbaut, oder von der Form her so eine, die Transistoren von ihren Kühlkörpern her isoliert.
Billiger Kram, und die snase-Buchse ließe sich sicherlich für 1-2€ fertigen, wenn denn genug Stückzahl dahinter steht.
Muss man den Nessel vielleicht mal drauf bringen... Oder den Giese.
Problem könnte nur sein, das der Akku im losen Zustand 2 offene Pins hat.
Aber dafür gibts bei Messstrippen ja auch Schiebehülsen... _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 04.12.2012, 19:27 • Titel: |
|
|
ohje, 2x Stecker/Männchen Akkuseitig ist ein No-Go die Gefahr von Verpolung und Kurzschluss beim hantieren und Transport ist einfach ständig präsent. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 04.12.2012, 19:32 • Titel: |
|
|
Die Verpolung könnte man durch 2 verschiedene Durchmesser in den Griff bekommen.
Aber offene Enden sind eine Bombe, das stimmt wohl. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
|