Autor |
Nachricht |
|
CaptnUnterhose Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 06.03.2012 Beiträge: 31 Wohnort: Stralsund
|
Verfasst am: 05.09.2012, 16:31 • Titel: |
|
|
Hallo werte Mitstreiter,
mir ist es heute schon wieder passiert. Ich verlier während der Fahrt immer mal wieder vorne links das Rad. Scheinbar löst sich durch die Vibrationen oder sonstigen Kräfte die Mutter und zack: ab is das Teil. Hat das schon mal einer von euch auch erlebt??? Hat da jemand vielleicht ne Idee zu??
Ich persönlich würde ja gern ne Mutter haben, die sich selbst sichert. Aber gibbet dat überhaupt??
Greetz und besten Dank _________________ Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht. |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 05.09.2012, 16:45 • Titel: |
|
|
von asso gibbet muttern mit nylon-einsatz, quasi selbstsichernde muttern.
waren beim rc8.2e dabei, ob mans braucht oder nicht werd ich nie herausfinden, da mir beim hyper in den 1.8 jahren kein einziges mal die radmutter abhanden gekommen ist
aber da du sie immer verlierst...
könnte abhilfe schaffen. |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 05.09.2012, 19:13 • Titel: |
|
|
Nur nich zimperlich sein, die Radmutter gehört richtig fest angeknallt, keine Angst, ein Gewinde der Größe bekommste mit dem kurzem Hebel von so nem Radmutternschlüssel im Normalfall nicht kaputt (ich hab zumindest noch niemanden getroffen der das bei 17mm Mitnehmern geschafft hat)
Hab bei 17mm Mitnehmern auch noch nie ne Radmutter verloren, trotz ausschließlich glatter Radmuttern ohne Riffelung, Gummi Nylon oder sonstiger Sicherung, einfach richtig fest ziehen und es hat sich damit erledigt^^ |
|
Nach oben |
|
 |
CaptnUnterhose Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 06.03.2012 Beiträge: 31 Wohnort: Stralsund
|
Verfasst am: 06.09.2012, 07:30 • Titel: |
|
|
Moins zusammen,
besten Dank für die Hinweise. Dann werd ich einfach mal die Mutter richtig feste ziehen in der Hoffnung, dass ich nicht immer nen Drei-Rad habe
Greetz aus dem Norden _________________ Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht. |
|
Nach oben |
|
 |
Snatch66 neu hier
Anmeldedatum: 14.08.2012 Beiträge: 7 Wohnort: Straubing
|
Verfasst am: 09.09.2012, 13:49 • Titel: |
|
|
Also zu fest anknallen ist auch nix,ist schließlich ein Feingewinde.Kumpel von mir hat sich so schon ein Gewinde versaut.
Ich geb öfter mal ein paar Tröpfchen Schraubensicherung drauf,das hält dann bisher völlig problemlos |
|
Nach oben |
|
 |
CaptnUnterhose Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 06.03.2012 Beiträge: 31 Wohnort: Stralsund
|
Verfasst am: 10.09.2012, 07:33 • Titel: |
|
|
Morsche zusammen,
die Idee mit dem Sicherungslack ist ja ma richtig gut. Besten Dank dafür
Greetze _________________ Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht. |
|
Nach oben |
|
 |
TThomas Schotterbrecher


Anmeldedatum: 28.07.2012 Beiträge: 45
|
Verfasst am: 11.09.2012, 18:44 • Titel: |
|
|
Moin,
nochmal zu den verbogenen Dämpferbrücken.
Undzwar sind meine nach einigen Wochen harten Einsatzes nun auch krumm. Sowohl vorne als auch hinten.
Nun meine Frage:
Ich habe in der Bucht Dämpferbrücken aus 5mm HD Carbon gefunden. Was meint ihr, könnten die taugen, oder brechen die sofort weg?
Meine Idee war es nämlich zumindest vorne eine solchen Carbonbrücke mit einer Standard S3 Brücke zu kombinieren um die Carbonbrücke zu schützen. Oder sollte man doch besser in die rote Tuningdämpferbrücke investieren?
Danke und liebe Grüsse! |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 24.09.2012, 11:58 • Titel: |
|
|
hi
ich hab mal ne frage (die zugegeben etwas seltsam klingt)
kann es sein das der EB4 ohne jedliches Differenzialöl ausgeliefert wird und nur eine Fettfülltung hat bzw dessen Diffs nicht dafür ausgelegt sind Silikönöl zu halten, sprich undicht sind?
Roli |
|
Nach oben |
|
 |
Linksflieger neu hier
Anmeldedatum: 29.07.2012 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 24.09.2012, 14:03 • Titel: |
|
|
Moin,
@ coopera:
Ja die Diffs sind nur mit Fett gefüllt.
Ich habe mein Mitteldiff und mein Frontdiff mit Silikonöl befüllt. Aber nur zu ca. 3/4 vielleicht eher zu 5/6 mit Öl befüllt. Zwecks der Ausdehnung beim Betrieb. Ich habe keine Probleme mit der Dichtigkeit nach ca. 30 Akkuladungen feststellen können.
Bei zwei meiner Kollegen (auch EB4 G3) sind die Diffs auch dicht.
@ TThomas: Wie schon in diesem Thread zuvor von einem Mitstreiter aufgeführt kann ich Dir, nach Selbstversuch, zu den doppelten Standard Brücken raten. Die halten alles aus.
Wir haben bei uns auf der Bahn nen coolen Sprunghügel. Wenn man den jedoch falsch anfährt macht man nen schönen "Front Flip" und knallt ohne es ändern zu können mit der hinteren Dämpferbrücke voll in den Knüppelharten Lehm. Zuvor waren die Dämpferbrücken immer krum. Eine neue bestellt, die alte wieder grade gebogen und zwei zusammen eingebaut. Da passiert nix mehr. Und ich versichere Dir, wir schonen die Buggys nicht. Es war mal ein Alter Hase an der Rennstrecke, seine Aussage nach einer Akkufüllung: "Die halten aber gut was aus, so wie Ihr fahrt! "
Und wenn jemand hier auch schreibt das bei einem normalen Sprung irgendwas defekt geht, der muss ein Auto mit fehlerhaften Teilen bekommen haben.
Zurück zu Brücke....
Ich habe bislang nur hinten die doppelte Brücke drin und kann dieses nur Weiterempfehlen!!!
Man muss nur bei der zweiten Brücke die Halterung für den Heckspoiler ausfräsen. Mit einem 12er Bohrer 2 Minuten Sache.
Hoffe das hilft erst mal!
Gruß,
Daniel
Zuletzt bearbeitet von Linksflieger am 24.09.2012, 14:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Linksflieger neu hier
Anmeldedatum: 29.07.2012 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 24.09.2012, 14:07 • Titel: Alternative Karo für den EB4 |
|
|
Moin nochmal,
jetzt habe ich meine Frage vergessen zu stellen:
Ich habe zwar in diesem Thread schon eine Antwort dazu gesehen, bin aber aus der Beschreibung nicht schlauer geworden.
Deshalb nochmal:
Gibt es andere Karos die auf den EB4 G3 passen und nicht 45€ kosten?!
Gruß,
Daniel |
|
Nach oben |
|
 |
|