Autor |
Nachricht |
|
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.10.2010, 12:14 • Titel: |
|
|
Men_TOS hat Folgendes geschrieben: |
Sollte ein Antriebskonzept auf einem 4S Lipo Niveau nicht auchsreichen?
|
Othello steht mehr auf Spannung als auf Drehzahl!
der Thread ist schon länger hier als das Rally-Forum....  |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 05.10.2010, 14:17 • Titel: |
|
|
In Rücksprache mit Othello verschiebe ich den Thread also in die Rally-Ecke. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 05.10.2010, 23:24 • Titel: |
|
|
Hey,
sehr schönes Projekt. Vor allem die schöne Karosserie gefällt mir echt gut. Dazu noch die passenden Felgen sollte absolut scale aussehen.
Die erste Variante mit den A123 Zellen würd mir auch besser gefallen, da nicht so häufig verwendet und auch sehr zuverlässig.
Allerdings ist die Leistung mit dieser Kombi schon recht gewaltig, oder sehe ich das falsch?
Mich würde auch mal interessieren, wie sich so ein 1:8er Rallyumbau auf echten Piste macht von den Zeiten her. (ohne Sprünge oder ähnlichem) Auch die Fahrweise wäre mit Sicherheit reizvoll.
 _________________ RC-Rally! |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.10.2010, 01:53 • Titel: |
|
|
@Men_TOS
10s1p A123 hören sich wild an, allerdings gepaart mit einem relativ niedrigdrehenden Motor ist alles drin von zahm bis wild (Frage der Übersetzung und des Gasfingers). Einst fuhr ich mit dem erwähnten Neu 1512 1400kv Motor im Buggy an 10s1p A123 ... Drehzahlen dabei bei weit über 40000rpm. War durchaus giftig aber trotzdem kontrollierbar. Höhere Spannung dient aber nicht nur in Richtung mehr Power. A123 Zellen schwanken stark in der Spannung. Mit einem guten 4s Lipo erreichst Du ebenfalls das Leistungsniveau der 10s1p A123 Kombo ... brauchst halt mehr Strom und einen höherdrehenden Motor.
1:8er Buggys vertragen schon einiges an Leistung. Auch onroad wenn gut eingestellt und mit den richtigen Reifen. Mit einst mässigen Reifen hatte ich noch im Crono Buggy onroad max 1,7KW spitze bei Übersetzung auf über 70km/h.
@spinsV8
Im quasi in Richtung onroader gedachten Rally Buggy darfs auch Drehzahl sein. Mehr dann aber weiter unten.
@Sammy123
Danke. Auf die Optik mit Lackierung bin ich auch schon gespannt. Heckflügel und Schnauze sind ja schon mal nur sehr mässig scale. Bei den Felgen sieht man bei den 1:1er Rally 306er alles mögliche an Felgen. Sehe ich vorerst daher mal entspannt. Muss mich erst auf Reifensuche begeben. Wie schon oben geschrieben: Leistung kann alles von zahm bis explosiv sein. Rally Game bin ich in den 90ern gefahren auf einer (Asphalt)Piste mit der Karo, die in den vorherigen Beiträgen zu sehen ist. Ging schon sehr anständig (auch mit Nitromotoren). Setup war allerdings sehr haarig und nicht meine Stärke.
Ich habe heute die Castle Motoren Lieferung bekommen. Nach Begutachtung der Motoren musste ich diese mal ins Protos Chassis legen und ich werde nun doch die 6s Lipo Route gehen. Damit kann ich den 10s Jazz Regler im Mantis belassen und habe einen ständig einsatzbereiten offroader und habe parallel einen "soften" onrader. Die 6s Lipos vom Baja Projekt stehen dann auch nicht unnütz herum.
Hier eine mögliche Setup Variante (die im nachhinein betrachtet von der R/L Verteilung suboptimal ist wenn man sich die Position des Mitteldiffs betrachtet).
Castle 1518/1800kv Motor (mehr geht nicht rein von der Länge wenn Motor vorne. Gewicht: 474gr), MMM Regler und ein Turnigy 3600mAh 6s 30C Lipo. Balance V/H passt mit dem schweren Motor. Balance R/L: Leichte Schlagseite Richtung Lipo ... wird dann mit Servo nochmal etwas akzentuierter.
Dem Protos Chassis fehlt leider etwa 1cm um den Lipo schön gerade zu führen. So muss die Vorderkante auf Höhe des HZ liegen. Ungutes Gefühl bei lipos.
Hier sieht man, dass der Lipo recht nahe beim HZ sein würde.
Im nachhinein betrachtet wäre es wohl klüger (wegen R/L Balance) denn Akku Vorne Links zu positionieren. Das Mitteldiff um 180 grad zu drehen sodass der Motor hinten rechts ist. Regler könnte überhalb vom Servo vorne rechts oder hinten Links am Chassis positioniert werden. Muss ich noch probieren.
Der schwerere 1518er Motor (im Gegensatz zum 120gr leichteren Castle 1512) sollte für meine Speed Ambitionen mehr als genug Reserven haben. Dass die Reifen dem Drehmoment nichts entgegenzubringen haben ist mir bewusst. Man muss aber auch nicht immer einen Kavalierstart provozieren. Ziel ist die 80-100km/h Region als stabiles Dauerfahrsetup ... Wird sich weisen ab wann die Karo kritisch wird und die Vorderachse zu leicht wird. Was abseits vom Asphalt geht kommt drauf an was ich für Reifen finde. Eine brauchbare angepasste Piste fällt mir im Moment nicht so recht ein ... daher eher Setup für grosse Asphaltplätze.
Der 1800kv Motor wird so um die 40000rpm drehen an 6s Bei 100mm Reifen mit einem 20er Ritzel sollte die Schüssel gute 85km/h + laufen. |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.10.2010, 03:50 • Titel: |
|
|
Den Motor / Mitteldiff um 180° zu drehen wäre wohl wirklich die bessere Lösung, da Du dann den LiPo links zentraler anbringen könntest.
Der Regler kann dann auch ruhig über dem Servo thronen, damit Du nicht noch mehr unnötiges Gewicht auf der ohnehin schon LiPo-lastigen Seite hast.
LG
Richard |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.10.2010, 01:15 • Titel: |
|
|
Definitiv ausgewogener wenn das Diff um 180 Grad gedreht ist und der Motor hinten rechts seinen Platz findet. Sogar der Akku bleibt vollständig überhalb vom Chassis und muss nicht auf die Sideguards ausweichen. Beruhigend ...
So in etwa wird das Setup bleiben (Der MMM Regler wird aufgrund vom Servohorn weiter nach innen und höher wandern müssen). Ich habe noch die Möglichkeit statt dem MMM Regler (der ja eigentlich für den "grossen" Baja Verschnitt reserviert ist) einen Jazz 80-6-18 Regler einzusetzen. Dieser kann Peaks im Bereich von 100-120A ab, womit an 6s bis zu 2,6KW erreichbar wären ... das reicht allemal beim Beschleunigen auch wenn auf etwa 100km/h übersetzt (Rechnerisch möglich wenn statt einem 46er HZ ein 44er HZ und 20er Ritzel eingesetzt wird). So viel Grip werde ich kaum bis gar nicht finden. |
|
Nach oben |
|
 |
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 07.10.2010, 01:52 • Titel: |
|
|
Ich war heute selbst wieder mit meinem ein paar Runden drehen.
Es ist schon schwierig die Kraft von 4s halbewgs auf die Strasse zu bringen, so wie letztens mit 6s war es schier unmöglich, schon gar nicht mit dieser Onroad-Bereifung, da muss irgendwas besseres her!
Wobei ich dazusagen muss dass ich nur mit 46/16 unterwegs war, da kann ich ruhig noch grösser werden am Ritzel, mit den Temps gibts keine Probleme!
Jedenfalls wünsche ich Dir noch viel Spass bei der Fertigstellung!
LG
Richard |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.06.2009 Beiträge: 185
|
Verfasst am: 07.10.2010, 06:31 • Titel: |
|
|
Warum nutzt ihr die Drehmomentkontrolle vom MMM nicht ???
bei mir hatts mal ganz annehmbar funktioniert damit das einzige was stört ist dann das anfahrruckeln bei 6S betrieb obwohl das bei mir bei diesem setup nicht so sehr auffiel! |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.10.2010, 10:56 • Titel: |
|
|
Da meine Hayabusa 2.4Ghz Funke im Solo Offroadbetrieb reicht, aber bzgl Reichweite auf einem grossen Asphaltplatz schon zig mal enttäuscht hat habe ich nun eine LRP C3-STX PRO für dieses Projekt bestellt. Als Lenkservo werde ich ein recht günstiges Hitec HS-5645BB/MG einsetzen.
@spinsv8
Die Reifen sind das A und O. Natürlich wären Rallyartige Felgen fesch ... ich habe mich jetzt für gute Reifen entschieden und auf die Felgen gepfiffen (schade, dass es die GRP Reifen nicht auch ohne Felgen zu beziehen gibt) -> wenn das Ding in Bewegung ist sieht man eh nicht mehr viel von den Felgen.
Habe eben die GRP 1:8er Rally Reifen bestellt in Supersoft, Supersoft Regen und Soft. Damit habe ich dann auch die Möglichkeit hinten die weicheren Reifen zu fahren falls der Grip hinten nicht reicht (wurde in den 90er bei den Rally Game Fahrzeugen so praktiziert). Die GRP Reifen machten einst auf Obelix68 mbx6 Buggy einen sehr guten Eindruck bei Speeds im Bereich der 100km/h.
Bzgls 4s und 6s. Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe hast Du den CC 2200kv Motor drinnnen, oder? An 6s dreht der schon knapp 50000rpm. Mit dem 1800er KV Motor bin ich bei etwa 40000rpm und die Power wird etwas mehr übers Drehmoment kommen. Mit dem Gasfinger lässt sich das schon bändigen ... mit dem Mitteldiff hat man ja auch noch einiges an Einstellmöglichkeiten. Wobei bei Rally Game auch ein Spool oder gar kein Mitteldiff zum Einsatz kommt. Das wär mir wohl zu heftig. Beim offroaden kommt mir da das Heck zu schnell und der Wagen kringelt sich unter Power am Ende der Kurve zu schnell ein.
@Fluxl
Die Firmware scheint ja noch nicht wirklich das Gelbe vom Ei zu sein, oder? Ich verlass mich mal lieber auf die ohne Torque Control. Motorhochlaufzeit sollte reichen ... und wozu hat man Gefühl im Gasfinger. Ich werde keine Rennen Fahren und nur von Zeit zu Zeit die Sau rauslassen auf einem grossen Asphaltplatz. |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 07.10.2010, 19:56 • Titel: |
|
|
Alter sieht das fett aus mit der Karo ! Ist das mal wieder eine von DeltaPlastik ? Wenn ja, wo haste die her (PN) ? _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
|