Autor |
Nachricht |
|
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 05.05.2011, 07:47 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Genau den XXXMain möchte ich einsetzen. Da ich es nun schon 2x mal gelesen habe werde ich am Laser Drucken und nicht mit dem Strahler. Danke für die Info. |
Kein Problem ! Auf youtube gibts irgendwo ne Anleitung wie das am besten zu machen ist, hab den Link aber grad nicht parat. Worauf Du achten solltest:
die Klebestellen, wo die Aufkleber hin sollen, aufrauhen (im Sinne von mattieren), also mit z.B. feinem Schmirgelleinen oder Schmirgelpapier ab 600er aufwärts Richtung "Fein". Die Bilder von INNEN, wo sie hinsollen, auf jeden Fall (!!) vorher trocken "anprobieren" und die Stelle von AUSSEN mit einem dünnen wasserfesten Marker umranden, eine Korrektur ist, wenn geklebt wird, etwas heikel, da das Bild, aufgeweicht vom Kleber, reissen kann (der Kleber pappt wie Hölle !).Die Motivseite vollständig deckend mit dem Lexan Picture Glue einpinseln, sonst bekommst schnell Blasen von innen. Bei den grossen Motiven wird das sicherlich eine Herausforderung könnte ich mir vorstellen. Letztendlich, wenn das Bild da klebt wo es hinsoll und möglichst alle Blasen rausgedrückt wurden, muss das Motiv vor dem Lackieren mit dem LPG noch versiegelt werden, das Bild also nochmal dünn aber deckend einpinseln und 24 Stunden durchtrocknen lassen (auch wenns sich schon trocken anfühlt, sicher ist sicher ).
Bin auf das Ergebnis sehr gespannt und wünsche Dir viel Erfolg ! _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.05.2011, 02:06 • Titel: |
|
|
Habe das Youtube Video zuvor angesehen. Bei der Flut an Aufklebern bin ich ohne aufrauen vorgegangen. Das Versiegeln der Bilder auf der Rückseite ist eine gute Info. Ich nehme an sonst saugt sich das Papier mit dem Lack voll?
Den erstem Aufkleberbogen bin ich durch (Schutzfolie aussen noch drauf).
Vorallem die Scheiben und Scheinwerfer haben etwas Nachbearbeitung im Grafikprogramm erfordert. 1:10 und 1:8er differieren von der Form deutlich. Mit dem Warp Tool lassen sich aber die Rundungen recht gut passend ändern. Die Karo an sich ist leider alles andere als symetrisch und eher als Pfusch zu bezeichnen. Zu genau darf man nicht hinsehen. Bezüglich Einkleben hat es noch keine groben Schwierigkeiten gegeben. Vorallem an den großflächigen schwarz/grauen Scheiben sieht man noch die Pinselstreifen vom Kleber auftragen trotz nachträglichem abstreifen des Bildes von innnen. Ich habe mich nicht durchringen können die weiß hinterlegten Logos auf eine Klarsichtfolie zu Drucken (hätte erst die passende selbstklebende Folie organisieren müßen), daher wird es bei manchen Logos zu einer Diskrepanz zwischen Lack Weiß und Logo Papierweiß geben. Solange die Logos umrandet sind wird es nicht wirklich stören.
Als nächstes kommt die Anpassung des 2ten Dekorbogens an die 1:8er Karo dran. So weit bin ich mal zufrieden. |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 09.05.2011, 13:56 • Titel: |
|
|
Sorry daß ich mich jetzt erst melde. Ja, die Versiegelung soll verhindern bzw. verhindert, daß sich die Papieraufkleber mit dem eigentlichen Lexanlack vollsaugen. Dadurch würde sich die Farbe vom "Original" entfremdem und es sähe grässlich aus.
Zu Deiner Karo: sieht schonmal absolut Klasse aus ! Was ich nur schöner fände, die Scheiben klar zu lassen und hinterher mit Tamiya-Rauch zu tönen. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 09.05.2011, 14:04 • Titel: |
|
|
die verschiedenen Weiß-Töne war auch meine erste Befürchtung als ich die doch recht großen weißen Decals gesehen habe...
Dank der Umrandung beim Esso-logo sollte sich aber noch ausgehen - der Ultron-Schriftzug könnt aber unter Umständen komisch ausschauen... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.05.2011, 00:54 • Titel: |
|
|
Tamiya Rauch wäre sicher fescher gewesen. Gefällt mir persönlich auch besser aber ich eck auch nicht am Schwarz/Grau an. Darum habe ich den einfacheren Weg gewählt.
Immerhin wird das weiss der Aufkleber "konsequent" bei allen ident sein Beim nächsten mal werde ich es mit einer durchsichtigen bedruckbaren selbstklebenden Folie schöner lösen.
Vom 2ten Dekorbogen erweisen sich die Streifen welche von der Türe über die Motorhaube gehen bzw von der Türe zur Heckklappe als ganz schön harte Nuss bzgl Anpassung an die 1:8er Karo da mehrere Aufkleber zusammenspielen und die Proportionen zur 1:10er Karo stark differieren. Der Rest ist bereit zum Ausdruck. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.04.2012, 02:02 • Titel: |
|
|
Nur ein Bild vom Testfitting der neuen Turnigy 2800 Akkus. Mitteldiff um 180 Grad gedreht. Akkus gehen sich gerade noch aus. Schwerpunkt recht mittig.
Fehlen noch ein Empfänger, ein Servo und va neue Reifen. Akkuboxen müssen neu geformt werden. Dann geht es auch hier wieder weiter. Die Peugeot 306er Karo muss ich auch endlich wieder in Angriff nehmen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.05.2012, 12:50 • Titel: |
|
|
Mittlerweile habe ich den Umbau auf die Zippy 2800er Akkus abgeschlossen.
Gefahren werden die Akkus jetzt allerding hochkant um mit dem rechten Akku (durch weiter nach außen am Chassis gehend) etwas gg das mehr an Gewicht auf der linken Seite (bedingt durch den Motor) angehen zu können. Die Balance RE/LI Ist nicht perfekt mittig aber OK (definitiv besser als wie mit liegenden Akkus).
Mein 2ter Jazz 80er wurde vom kurzen Versuch im Baja Buggy in dieses Car übersiedelt. Aus meinen 3 GRP Reifensets wurden noch die "besten" abgefahrenen Reifen aussortiert und montiert. Das hintere Diffgehäuse mußte getauscht werden (hier muß ich noch upgraden auf das neue vom Protos 2), da das alte komplett den Steg "verloren" hatte, welcher die Kugellager vom Triebling positioniert. Aufgefallen ist mir das anhand vom unrunden lauf der hinteren mittelwelle.
3 Fahrten hat das Chassis in der Konfiguration mittlerweile absolviert. Ein Ausflug in die "Wiesenauslaufzone" auf "meinem" Asphaltplatz kostete mich den Heckspoiler der in der anliegende Hecke verschwand. Ein Ersatz wurde angebracht. Die McLaren Karo erfüllt wieder gut ihren Zweck. Fahrzeiten bei 10-12 Minuten bei Topspeed auf ab. Auch hier bemerkbar die "neue" Entladecharakteristik der Zippy 2800er. Nach 10 Minuten merkt man schon deutlich einen Verlust an Top Speed und man "würde" aufhören zu fahren. eigentlich stecken aber noch knapp 2 Minuten im Akku bis dieser leergesaugt ist. Würde ich die Akkus schonen wollen müßte ich bei 10 Minuten aufhören ... Insgesamt fährt sich der Wagen unauffällig gut (trotzt abgefahrener Reifen). |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.08.2012, 00:08 • Titel: |
|
|
Nachdem ich in einem anderen Beitrag Aufmerksam geworden bin auf GRP Endurance Reifen habe ich je 1 Paar Medium, Soft und Extra Soft zum Testen bestellt. Vorne wurden Medium montiert und hinten Soft.
Hier sieht man abgesehen von den neuen Reifen auch den "Asphalt" auf dem ich fahre.
Auch wenn die zuvor genutzen GRP M01 Reifen speziell für Rally Game entwickelt wurden auf meinem RC Platz (sehr grober Asphalt und staubig) enwickeln diese nicht den gewünschten Grip. Der Wagen schiebt über die Vorderachse und die Hinterachse macht beim Anbremsen und in langsamen Kurven was sie will. Bei hohen Geschwindigkeiten hilft zwar der Anpressdruck (va auf der Hinterachse). Aber es geht nichts über mechanischen Grip und diese bieten nun endlich die GRP Endurance zur genüge.
2 Nachteile gibt es allerdings: Kein Gewebe in den Reifen daher ist balloonen (Tut aber dem Grip kaum Abbruch) angesagt + grösserer Durchmesser (im Vergleich zu den M01 Reifen) was dazu führt, dass diese Reifen unter der McLaren Karo (wenn man vom Gas runter geht interessanter Weise) bei hohen Geschwindigkeiten deutlich streifen. Ich müsste die Karo etwas höher setzen (Neue Karohalter montieren, da meine komplett runtergestutzt sind) bzw die Radhäuser etwas erweitern.
Um die Karo + Reifen nicht unnnötigen Stress auszusetzen bin ich ohne Karo gefahren. Dass ging mit den M01 Reifen kaum und siehe da mit den GRP Endurance kein Problem. Hinterachse rutscht bei Kurvenfahrten nicht weg. Auch beim Anbremsen bleibt das Heck stabil ... Etwas wegrutschen lässt sich aber provozieren. Full Speed geht auch tadellos. Bei Wellen muss man bei Full Speed etwas aufpassen, da tendiert die Vorderachse etwas dazu abzuheben, ohne aber dass es zum kapitalen Aufsteigen und Überschlag kommt. Sprich der Wagen ist nun eigentlich narrensicher zu fahren.
Allerdings war der Jazz 80 Regler nicht so begeistert von den Reifen mit grösserem Durchmesser, die noch dazu durch balloonen diesen erweiterten. Anfahren wurde stets mit einem harten "krrrk" quitiert (die Grenze des Rollouts für den Regler etwas überschritten). Nichtsdetotrotz verschluckte sich der Regler nicht und beschleunigte den Wagen sauber hoch ... bei zu digitalem Finger ging sogar die Nase hoch (ua Bedingt durch Mitteldiff und balloonenden Vorderreifen) . Nach kaum 2 Minuten kamen die ersten Gasaussetzer ... Regler überhitzte und schützte sich selbst. So konnte ich 2 Akkusätze leeren (Abkühlen lassen und wieder weiterfahren). Mittlerweile habe ich das 20er Ritzel durch ein 18er ersetzt um dem Regler wieder etwas Luft zu verschaffen. Wenn es mir zu langsam ist und der Regler wieder überhitzt kommt ein neuer 150A Regler rein.
Alles in allem für mich eine überzeugende Vorstellung der neuen Reifen (hätten diese jetzt noch ein Gewebe drinnen wie die M01 um das Balloonen zu verhindern wären sie für meinen Platz quasi perfekt). Der nun wieder errungene mechanische Grip gibt mir neue Motivation die Peugeot 306 Karo wieder in Angriff zu nehmen. Zu verbessern gilt es nun auch die Lenkung. Das Käse China Servo ist zu lahm und ist noch dazu zu kraftlos. Da braucht es was flinkeres und kräftigeres (schade dass mein MMM Regler mein 2tes Hitec 5955TG in den "Tod" mitgerissen hat. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 11.08.2012, 02:09 • Titel: |
|
|
Gut Ding, braucht Weile. Nach einer Abendsession ist nun endlich meine Peugeot 306 Karo fertig. Die Komplexität der Blau/Roten Streifen habe ich mir erspart (das hat mich einst extrem eingebremst und mir die Freude am Weitermachen genommen). So habe ich mich ähnlich der Tamiya Subaro WRC 2008 Karo entschieden stattdessen die Karo Uni einzufärbeln nämlich in Metallic Blau. Zuvor habe ich noch die letzten fehlenden "Aufkleber" gedruckt und mit dem "Spezialkleber" von Innen angebracht. Da ich endlich fertig werden wollte habe ich zwar noch die von Innen aufgeklebten "Sticker" per Kleber nochmals auf der Rückseite eingepinselt zewcks Versiegelung. Habe dies aber relativ schnell und nicht 100%ig gründlich hinter mich gebracht, sodass nach der ersten Lackschicht auch schon etwas Blau durch die Sticker durchschien ... allerdings nur vereinzelt und im erträglichen Maß.
Hier die Bilder:
Die Karosteher werde ich noch nach der ersten Ausfahrt kürzen. Heckspoilerhalterung ist noch durchsichtig (Lexan). Mit der Lösung "Sticker" auf Papier auszudrucken und diese dann von innen einzukleben erzielt man ein absolut brauchbares Ergebnis. Insgesamt bin ich zufrieden. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.08.2012, 00:46 • Titel: |
|
|
Mittlerweile hat die Karo schon ein paar Abschürfungen abbekommen. Bei High Speed Kurven zu ziehen ist mit der Karo und den balloonenden Rädern (die aber trotzdem deutlich mehr Seitenführung bieten als die GRP M01) mit Vorsicht zu geniessen wenn man es zu zackig angeht. Da kann es dann sogar das schwere, breite Buggyfahrwerk aushebeln ... ist mir nun schon 3-4x passiert.
Der Jazz 80 Regler schaltet nun unter der Karo noch schneller mit Übertemp ab (obwohl ich auf ein 18er Ritzel runter bin), daher habe ich nun einen Xerun 150A geordert (Mein Ezrun 150A Pro ist etwas zu groß für das 1:8er Buggy Chassis).
Das Chassis wiegt nun fahrferrtig ohne Karo 4065gr und 325gr wiegt die Peugeot 306 Karo wie abgebildet. Ist also schon ein ziemlicher Brocken, der bei Leistungsforderung auch ordentlich "säuft" und nicht gerade zimperlich mit den Reifen umgeht.. Die Akkus lässt das relativ kalt. Allerdings ist ja auch immer nach etwa 1-2 Minuten Essig wegen Regler Übertemp Abschaltung. Leistung ist über jeden Zweifel erhaben. |
|
Nach oben |
|
 |
|