Autor |
Nachricht |
|
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 07.07.2012, 00:38 • Titel: |
|
|
1) ist eine fantastische Methode, den Motor zu ruinieren. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 07.07.2012, 01:39 • Titel: |
|
|
Arakon hat Folgendes geschrieben: |
1) ist eine fantastische Methode, den Motor zu ruinieren. |
Meinst du wegen Überhitzung oder was?
Erklär mal genauer was Du meinst.
Mich hat es eh gewundert, dass der Motor bei so geringer Last trotzdem so heiss werden kann. Deshalb hab ich dann auch den Test abgebrochen.
Wieso genau ist das so? |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 07.07.2012, 09:17 • Titel: |
|
|
Er meint wahrscheinlich, das man ein Brushlessmotor nicht ohne Last betreiben soll, da sie dabei schaden nehmen können.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.07.2012, 11:49 • Titel: |
|
|
jep da muss man aufpassen. ohne last drehen lassen ist bei BL motoren keine gute idee. da wird ein elektrofreak mehr dazu sagen können warum genau das so ist.
grundsätzlich kann ein motor auch "heiss" werden wenn er zu kurz untersetzt ist. bleibt der regler relativ kühl der motor wird aber sehr warm kann es auch sein, dass man länger untersetzen muss. es muss also nicht immer an einer "zu langen" untersetzung liegen.
temp messgerät ist ein muss. die messungen würde ich dann aber immer in der praxis machen wo das fahrzeug richtig eingesetzt wird.
greets
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 10.07.2012, 15:18 • Titel: |
|
|
Sodala Paket ist heute angekommen:
Die Leistung der Fans ist an 6V vom BEC sehr schwach.
Ich habe die Stromversorgung deshalb direkt an den Lipo gelötet.
1-2 Volt mehr sollten den Fans nicht schaden und bringen mehr Leistung.
Er versteht sich von selbst, dass man die Fans nachdem der Regler Lipo Cutoff aktiviert hat absteckt.
Nach einigem herumprobieren habe ich auch eine Position gefunden, wo der Heatsink gut passt:
Werd dann mal mein Standard Bash Platz aufsuchen und dann berichten was das Ganze tatsächlich bringt. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 10.07.2012, 20:41 • Titel: |
|
|
Royal-Flush hat Folgendes geschrieben: |
Hätte den Lüfter dann an den Reglereingang (akkuseitig gelötet),
so musst da ja an jeden Akku, den du nutzt diesen Anschluss anlöten...
Und immer wieder ein/ausstöpseln. |
Nein, ich verwende nur diesen einen Lipo.
Werde später noch berichten wie sich die Integy Heatsink Dual Fan Combo geschlagen hat. Will aber vorher noch ein bischen mehr Testen  |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 10.07.2012, 20:52 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 16:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 11.07.2012, 20:44 • Titel: |
|
|
So, habe die Heatsink / Dual Fan Combo jetzt bischen getestet und kann folgendes berichten:
Die Verarbeitung der Integy Heatsink / Dual Fan Combo ist nicht gerade das Gelbe von Ei, aber was will man man diesem Preis auch erwarten. Es ist halt ein billig Produkt und das merkt man auch nach näherer Betrachtung recht schell. Bei einem Kabel konnte man schon das Kupfer durchscheinen sehen und der eine Fan hat an der Abdeckung geschliffen.
Habe das Kabel mit Plastidip neu isoliert und für einen grösseren Abstand zwischen Abdeckung und Rotor jeweils 4 Beilagscheiben unter der Abdeckung eingefügt. (siehe Foto)
Was mich dann aber sehr positiv überrascht hat, ist die Tatsache, dass das Teil wirklich gute Arbeit leistet. Wie bereits erwähnt verwende ich die direkte Stromversorgung vom 2s Lipo für die Fans.
Die Temps des Motors sind hier trotz Hardcore Bashen, Hillclimbs und extreme Offroad immer unter 50° C geblieben.
Ohne die Combo war ich schell mal bei 80° C und mehr.
Für einen Preis von ca. € 12,- ist das Produkt meiner Meinung nach trotz Verarbeitungsmängel empfehlenswert.
Thumbs UP!
Wem langweilig ist kann sich noch folgendes Video anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=KDKcwJWvtgw |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 11.07.2012, 22:24 • Titel: |
|
|
Hallo,
Da ich nicht so ein freund von Lüftern bin, hab ich mir damals einen
Alu Motorträger besorgt und beim zusammenbau alles (Motorstirnseite
Motorhalteplatte und Motorträger) dünn mit Wärmeleitpaste bestrichen
zusätzlichhab ich noch einen Kühlklemmring mit Leitpaste montiert.
Hat recht gut funktioniert. Lief ca 5-10 Grad niedriger.
Jetzt werkt ein Neu/Castle 1515 an 3s drin, damit gibts keine
Temperarurprobleme mehr.
Super Pede übrigens, hast viele nette Detaillösungen. _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
|