RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

XTM Mammoth (Reely Maximus XL) BL Conversion

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » XTM Mammoth (Reely Maximus XL) BL Conversion » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 05.11.2011, 21:55    Titel:
    ZU den Polyamidstäben: Ich habe das auch mal für meinen Savage Flux versucht. Ich habe mit 10mm angefangen. Das PA lässt sich nur sehr schwer so gleichmäßig erwärmen, dass man es gut biegen kann. Ich habe mir extra einen Heißluftfön geholt. Wenn man nicht aufpasst, wirft das PA Blasen und lässt sich trotzdem noch nicht eng biegen. Man muss bei so dickem Material also sehr langsam erwärmen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man den PA-Stab um den zu biegenden Knick in Metallrohre schiebt. Also eins von Rechts, eins von Links. Wenn das Material heiß genug ist, dann kann man sehr punktgenau biegen und die Radien werden akzeptabel.
    Die coolsten Käfige baut wohl Ma1n5t: http://www.youtube.com/watch?v=05Fhf1uqkGQ&feature=mfu_in_order&list=UL
    Die sind zwar alle für den Savage, aber da kann man sich schon mal was abschauen. Ich habe meinen nie fertig gemacht. Ich habe bisher keine gute Idee für eine Befestigung.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg. Und berichte mal von Deinen Erfahrungen.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    TheLime
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 02.08.2008
    Beiträge: 409
    Wohnort: 86391 Stadtbergen

    BeitragVerfasst am: 17.11.2011, 01:09    Titel:
    Die PA-Stäbe sind eingetroffen.
    Ich hoffe ich komme am WE ein wenig zum Basteln (helfe meinem Schwippschwager beim Umzug)
    Auf alle Fälle werde ich weiter berichten.
    Ich will das Mammut bulletproof machen. Ich hab echt keinen Bock, dass mir beim nächsten OC-Bash wieder die Dämpferbrücke vom Getriebegehäuse wegbricht...
    _________________
    D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
    Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 22.12.2011, 17:37    Titel:
    Ein Freund von mir hat sich auch einen Mammot (Mammut Laughing Razz ) gekauft. Eigentlich insgesamt 3, nämlich einen in top Zustand und zwei Gebrauchte als Ersatzteilspender. Er hat auch vor, seinen auf Brushless umzubauen. Hinein kommen soll eine Mambe Monster Combo mit 2200KV und das Ganze dann an 6s Lipo.
    Ich bin gespannt, wie seiner halten wird bzw. was er aushalten wird.

    @TheLime: Hast du schon mal die Diffs auseinandergebaut und konntest du irgendwelche Abnutzungsspuren erkennen? Wie siehts sonst in Sachen Verschleiß aus? Leiern bestimmte Teile aus?
    Die Diffs sind ja anders aufgebaut als "normale" Kegeldiffs. Die im Mammot haben nämlich stehende Kegelräder.
    Ich finde die Diffs machen einen sehr soliden Eindruck, ich glaube sogar, dass es Industriediffs sind...
    Aber ob das stimmt, weis ich natürlich nicht, deshalb frage ich hier Wink
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 22.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 27.12.2011, 00:18    Titel:
    "Industriediffs" im Modellbaubereich?
    Wie auch immer, denke, wenn 50.000er Öl das Ballooning nicht zügelt, wird eine härtere Viskosität nicht viel bringen. Außer das die Diffs noch wärmer werden und die Dichtungsringe schneller verschleißen.

    Der Hype-Regler ist eine gute Wahl, meines Erachtens einer der besten auf dem Markt.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » XTM Mammoth (Reely Maximus XL) BL Conversion » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Amewi Mammoth 6S othello 20 02.12.2023, 11:12
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Reely Free Man ,passt diese Motorisierung ? jenske 1 30.12.2018, 21:17
    Keine neuen Beiträge Reely Micro Dune Fighter kann nicht langsam fahren! Mad Beast BL 8 11.09.2016, 16:00
    Keine neuen Beiträge Reely Dune Fighter Erfahrungen SepplMatze 8 04.05.2016, 11:15

    » offroad-CULT:  Impressum