Autor |
Nachricht |
|
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.03.2013, 10:26 • Titel: |
|
|
Hi,
genau, das ist ein weiterer Vorteil der Lightning-Diffgehäuse: Keine 10x16er Dünnringlager mehr!
Bin mal gespannt, ob die vom Maddy tatsächlich passen...
Die gehärteten Zahnräder habe ich mir glaube ich aus England (ebay) bestellt, und auch die Diffgehäuse. Pro Diffgehäuse waren's glaube ich 6€ inkl. Versand und pro Satz Zahnräder ca. 12€ inkl. Versand. Fand ich ziemlich preiswert, zumal der Kram innerhalb drei Tagen aus UK gekommen ist  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 10.03.2013, 00:15 • Titel: |
|
|
Hallo,
Hab heute etwas am Savage gebastelt. Erstmal wurde der Regler vergossen. Als Form hab ich eine kleine Plexiglasbox benutzt. Diese war etwa 1.5 cm breiter
als der Regler, sodass seitlich neben der Platine noch Befestigungslöcher gebohrt werden konnten.
Während das Giesharz am aushärten war, hab ich die obere Getriebehälfte runtergeschraubt um es zu kontrollieren. Es gab keine Auffälligkeiten, sollte aber
mal was sein, liegen die HD Zahnräder aber schon bereit. Als ich das Getriebe wieder zusammen hatte, war auch der Regler bereit zum Einbau. Er wurde stehend
neben dem Motor am TVP verschraubt.
Dann gings ans fahren. Der vergossene Regler zeigte keine Temperaturprobleme, obwohl ich den Lüfter weggelassen hab.
Leider dauerte der Spass nicht lange, durch nen kurzen ausrutscher auf Rollsplit ist der Savy ungebremst in einen Betonsockel gekracht.
Dabei hats mir eine hintere Dämpferkappe ausgerissen. Da ich keine Ersatzkappe mehr hatte, hab ich sie notdürftig mit einen angeschraubten Kugelkopf
Repariert. Da der Dämpfer dadurch etas länger wurde, hab ichs am anderen gleich wiederholt.
Nach dem Fahren haben wir dann alle uns bekannten Savyfahrer angerufen und gefragt ob jemand 2 Dämpferkappen rumliegen hat.
Es hatte zwar niemand die Dämpferteile, mir wurde dabei aber ein kompletter Savage X Roller mit Motorschaden für nen Fünfziger angeboten .
Morgen fahr ich ihn schon holen, jetzt bricht bei mir das Savyfieber aus....... .
Gefluxxte Grüsse
Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 10.03.2013, 22:14 • Titel: |
|
|
So,
Heute hab ich den Savy X Roller abgeholt. Nach genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt dass wirklich alles in guten Zustand ist.
Servos und Verbrennerzeugs erschien nicht brauchbar und wurden einen bekannten gegeben. Am Roller sind noch fast neue Reifen dran
und eine gute Karo war auch noch dabei. Alles in allen hat sich der Kauf mehr als ausgezahlt.
Der Svy X Roller neben meinem Flux.
Da ich aber etwas an der Stabilität meiner Dämpferreparatur zweifle, wurden gleich die 8 Dämpfer des X in den Flux geschraubt.
Nur was ich mit dem 2. jetzt mache weis ich noch nicht genau. Hätte 3 Möglichkeiten.
Zur Ersatzteilgewinnung Schlachten.
Einen zweiten BL Savy draus machen.
Oder, der Savage x wär ne super Basis für den OC Stuggy.
So ganz kann ich mich nicht entscheiden tendiere aber eher zu ersteren.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
KiBa Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.11.2012 Beiträge: 96 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 10.03.2013, 23:04 • Titel: |
|
|
Ich würde den OC Stuggy draus machen ich werde mir auch einen machen irgendwann aber das dauert noch. geldgründe... _________________ Mfg KiBa
Sry wegen der Rechtschreibung, ich bemühe mich so gut wie es geht.
Fuhrpark:
Rustler
Savage Flux |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 11.03.2013, 20:33 • Titel: |
|
|
Hallo,
Heute hab ich nach der Schicht den Verbrenner Savage komplett zerlegt und die Teile die schnell getauscht werden können in den Ersatzteilkoffer
getan. Der Verbrenner war in guten bis sehr guten Zustand und wurde anscheinend nicht viel bewegt.
Dann hab beim Flux die Diffs kontrolliert, ich konnte meinen Augen kaum trauen, entgegen der Meinung des Vorbesitzers sind vorne und hinten
die guten grobverzahnten 29/9er Diffräder verbaut , schon wieder Geld gespart. Die Diffs sind sauber gebaut, auch die Dichtringe an den Outdrives
scheinen noch nicht lange drin zu sein. Allerdings waren sie nicht ausdistanziert, was natürlich sofort nachgeholt wurde.
Als nächstes will ich die mechanische Bremse des Verbrenners in den Flux verpflanzen.
Ich hab mir gedacht, die Bremse so einzustellen, dass sie erst nach ca 20 Prozent Knüppelweg greift, dazu die Reverse Power des Reglers ziemlich
runterdrehen und die Bremse des Reglers abstellen. So kommt die bremse zwar etwas spät, man hat aber noch die 20 % Knüppelweg zum reversieren.
Bin schon gespannt, ob das funktioniert, wer ma mal sehn.
Der vergossene Regler werkt zur vollen Zufriedenheit, durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Giesharzes bleibt der Regler jetzt kühler als vorher mit Lüfter.
Die ersten Kontakte mit dem nassen Element hat er auch schon klaglos überstanden.
Desweiteren hab ich mir schon die Zeichnungen von den Stuggy TVPs runtergeladen. Vielleicht wird da ja mal was.
Ach ja, welche Übersetzung hat der neuere Flux (der mit den serienmässigen 29/9 Diffrädern) ?
Gruss Stefan. _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 12.03.2013, 19:32 • Titel: |
|
|
Na leck mich doch am A****, das war mal ein Schnäppchen! Bei dem Preis hätte ich doch gleich fünf mal zugeschlagen
Nun hat dich wohl das Savage-Fieber so richtig gepackt
Den zweiten könntest du ja zum XL umbauen.
Der hintere linke Querlenker ist übrigens am hinteren Ende des Stiftes ausgebrochen  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 12.03.2013, 22:11 • Titel: |
|
|
Ja der Preis war wirklich gut, etwas unter dem halben Neupreis, mit ner
DX3S. Da ich selbst die gleiche Steuerung besitze hat sie gleich der
Vermittler genommen. Der zweite war mehr oder weniger ein Zufall.
Dass mit dem 2. Savy auf XL umbauen weis ich noch nicht, mir gefällt der
kurze Radstand irgendwie, lässt sich in der Luft super steuern.
Den Stuggy finde ich allerdings interresant, ich hab mir sogar schon eine
HGW Platte für die TVPs beiseite gelegt und mir die Zeichnungen geladen.
Wenns mal passt und in der Firma mal ne Fräse frei ist, werden vielleicht
mal 2 Stuggy Tvps entstehen. Dieses Projekt eilt aber nicht.
Den hinteren Querlenker hats mir am hinteren Loch angeknaxt als mir ein
mein Nachbar mit seinen E Maxx reingekracht ist ( war wohl eine versuchte
Zurückzahlung da ich vohrige Woche seinen Maxx ausser Gefecht gesetzt
hab), dabei hats inn aber beide hintere Bulkheads weggerissen.
Diese Woche werd ich mir wenn ich Zeit hab mal der Bremse widmen.
Glaub aber nicht dass ich das diese Woche noch fertig bekomm, da ic neben
Arbeiten gehn nocheinige Wege wegen des Basching machen muss und
auch mein 1:1 Projekt fertig werden will.
Das Savy Fieber hat mich wie du richtig erkannt hast voll erwischt.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 17.03.2013, 14:17 • Titel: |
|
|
Hallo,
Zum Experimentieren mit der Bremse bin ich leider noch nicht gekommen, da ich die Center Skid noch nicht bekommen hab.
Ich hab irgendwie Angst, dass es mir die Bremsscheiben zerbröselt wenn er beim Springen aufschlägt da sie wirklich sehr tief sitzen.
Ich hab aber aus Teilen des Schlachters mal Probehalber ein Diff mit dem Kyoshogehäuse zusammengebaut. Das Gehäuse passt ohne Modifikationen, es müssen aber
die Spiderwellen von Kyosho genommen werden. Dadurch hat man beidseitig die 16X8er Lager und der gehäuseseitige Abtrieb läuft in einer Stahlbuchse.
Gestern hab ich die gehärteten Spiders bekommen. Darauf hab ich dann das hintere Diff des Flux gleich mit dem Kyoshogehäuse und den Gehärteten
Spiders aufgewertet
Folgendes wurde an den Diffs verbaut:
Bulletproof Teller/Kegelrad
Die gehärteten Spiders
HD Outdrives
Shims vom Originaldiff
Kyosho Differentialgehäuse IF-103
Kyosho Kegelzahnradwellen KY-97001
Kyosho O-Ringe (es passen aber auch die Originalen)
(Fett und Silikonöl)
Heute Nachmittag muss sich das Diff dann noch bewähren, bin aber zuversichtlich.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 18.03.2013, 12:19 • Titel: |
|
|
So,
Sonntags Nachmittag sind wir ordentlich in der Grube gefahren. Gleich beim ersten Run hats den angeknaxten Querlenker ausgerissen.
Nachdem er an Ort und Stelle ersetzt wurde, gabs bei den restlichen 4 Akkuladungen keinerlei Defekte.
Da ich heute Nachmittagschicht hab und es draussen Schneit, hab ich mich mal an die Scheibenbremse gemacht.
Erschreckt euch aber nicht beim Optischen Zustand des Savy, der Flux ist ein Offroader, und der darf auch dreckig sein.
Im gegensatz zu meinen Maddy der auch etwas zu gleich schauen soll, wird beim Flux alles der Funktion unt nicht der Optik untergeordnet.
Jetzt aber zur Motage der Bremse.
Um die Bremsbacken und Scheiben am Getriebekasten zu verschrauben musste dieses zuerst ausgebaut und vom groben Dreck befreit werden.
Da am Abtrieb immer etwas vom eingefüllten Getriebeschleim austrat wurde zuerst ein O-Ring in die ausnehmung des Lagersitzes gedrückt.
Dann wurde die komplette Bremse vom Verbrenner Savy am Getriebe verschraubt. Beim Stift der den Mitnehmer hält sollte mit dem Sicherungslack nicht gespart werden.
Nachdem das Getriebe wieder eingebaut war musste der Betätigungshebel gegen einen Längeren getauscht werden da sonst das Gelenk an der Akkubox streift.
Das fertig eingebaute Bremse:
Das war mal der mechanische Teil.
Als nächstes kommt dann das externe BEC mit 3s Lipo als Empfängerakku da ich dem BEC des CC Reglers keine 2 Servos zutraue.
Desweiteren muss noch das Bremsservo angeschlossen werden, der Regler programmiert, und eine Skidplatte als Bremsscheibenschutz
verbaut werden.
MFG Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 19.03.2013, 21:25 • Titel: |
|
|
Schlabambascher hat Folgendes geschrieben: |
Als nächstes kommt dann das externe BEC mit 3s Lipo als Empfängerakku ... |
Warum nimmst du nicht den Strom fürs UBEC vom Regler (Akkueingang)? Verträgt dein BEC keine 6s?
P.S. Da sieht man mal, dass der Flux "artgerecht" bewegt wurde  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
|