Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 19.03.2013, 22:00 • Titel: |
|
|
Erstmal super Bericht und cooles Projekt.
Der CC BEC Packt 6s und der BEC PRO bis 12s.
Ich würde es auch so machen wie Fluxfahrer geschrieben hat.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 20.03.2013, 02:34 • Titel: |
|
|
Hallo,
Keine Sorge, die BEC Stromversorgung vom Fahrakku wird noch kommen,
mein Hitec BEC hat mit der Spannung keine Probleme.
Zuerst muss sich die Bremse aber noch bewähren und mit dem
Retourgang zusammenspielen.
Für die ersten Fahrtests werde ich einen 1000mah 3s LiPo zum speisen
des BECs nehmen, derr passt gerade noch in die Empfängerbox.
Wenn dann alles funktioniert, wird alles ordentlich verkabelt und auch das
BEC aus dem Fahrakku gespeist.
Ach ja, so ein Truck sollte immer artgerecht gehalten werden, man merkt
gleich dass er sich da gleich viel wohler fühlt.
Gruss Stefan.  _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 22.03.2013, 11:20 • Titel: |
|
|
Hallo,
Heute hab ich mal das Bremsservo den LiPo und das BEC provisorisch verdrahtet.
Nachdem die Reglerbremse per Castle Link auf 0% runtergedreht wurde und ein par Probeläufe zum groben einstellen auf der Werkbank
absolviert wurden, wurde der Flux auf den Acker losgelassen.
Die Bremse funktionierte auf anhieb perfekt. Es war am Anfang nur recht ungewohnt da sie erst recht spät greift.
Auch das Rückwärtsfahren geht problemlos.
Die Bremswirkung ist gewaltig, mann kann die Räder aus jeglicher Geschwindigkeit zur vollen Blokade bringen.
Um einen Vergleich zu haben, wurde zuest 10 Minuten mit Motorbremse gefahren, dann lies ich ihn abkühlen, die Akkus kamen in derweil an den Lader.
Dann hab ich das Bremsservo angeschlossen und der Regler umprogrammiert . Nachdem die Akkus wieder voll und es ging ans bremsentesten.
Die Motor und Reglertemperaturen laut IR Thermometer nach 10 min stark gaslastiger Fahrt. (Aussentemp. 9 Grad) :
Motorbremse : Motor 36 Grad, Regler 43 Grad.
Scheibenbremse : Motor 34 Grad. Regler 37 Grad.
Es tritt also eine deutliche entlastung des Reglers auf, da nun keinerlei Bremsströme mehr über den Regler fliessen. Ich hätte nie gedacht,
dass der Unterschied so gros ist.
Ich kann den Umbau nur jeden empfehlen, vor allem bei grossen und schweren XL umbauten finde ich dass die mechanische Bremse ein sehr
sinnvolles Upgrade ist.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 31.03.2013, 11:38 • Titel: |
|
|
Hallo,
Da sich die Bremse in der Zwischenzeit gu bewährt hat, wurde die ganze Elektronik nun ordentlich verlegt und das BEC vom Fahrakku gespeist.
Desweiteren sin die damals nicht lieferbaren Dämpferkappen gekommen sodass die Bigbores wieder montiert werden konnten. Dabei wurde ihnen gleich
ein Satz Shock Socks spendiert.
Auch die immer brechenden Bumperschrauben wurden durch gescheite ersetzt.
Desweiteren hab ich einen Satz 3s 6000er Nanotechs geordert und einen Satz 5800er Turnigys von einen Arbeitskollegen günstig bekommen da er sie falsch bestellt hat.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 01.04.2013, 21:35 • Titel: |
|
|
Die hinteren Dämpfer hätte ich hinter die Dämpferbrücke gesetzt, dann sind sie besser geschützt
Das mit der mechanischen Bremse hat sich wohl richtig ausgezahlt. Wo liegt das Gewicht deines Fluxes?
Ich würde es ja auch machen, allerdings habe ich das Jumboservo drin und kann somit nur schwierig ein Bremsservo installieren  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 01.04.2013, 22:24 • Titel: |
|
|
Die hinteren Dämpfer wollte ich zuerst eh hinten montieren, hab sie dann
aber vorne rangeschraubt, da die Dämpferbrücke von der
einseitigen Belastung stark nach vorne verbogen ist.
Die Bremse arbeitet super, es wurden aber ein par Verbesserungen
vorgenommen. Der Bremshebel wurde etwas verkürzt und die Feder am
Bremsgestänge gegen eine längere weichere getauscht. Dadurch ist sie
weniger aggresiv und bremst wie eine etwas stärker eingestellte
Reglerbremse. Die Räder kann man natürlich immer noch voll blokieren
lassen.
Durch die neue Feder kann der Leerweg jetzt auf etwa 1mm runtergedreht
werden. Der Retourgang arbeitet dadurch aber gegen die Bremse.
Reversieren ist bis etwa 1/3 Knüppelweg normal möglich.
Bei der Scheibenbremse werden aber auch Themen wie Nassbremswirkung
und Fading interessant.
Ersteres ist nicht das Problem da beim fahren im nassen die Bodenhaftung
der Reifen stärker abfällt als die Bremswirkung.
Die roten Fieberglasbremsscheiben haben sich als sehr Temperaturresistent
erwiesen, bis etwa 120 Grad ist keinerlei verminderung der Bremsleistung
bemerkbar, danach fällt die Bremsleistung leicht ab, sicheres abbremsen ist
aber bis Temperaturen möglich, die sich ausser dem Messbereich meines
Infarotthemometers befinden.
Ach ja, ich werd den Flux morgen mal wiegen.
Gruss Stefan. _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe
Zuletzt bearbeitet von Schlabambascher am 02.04.2013, 11:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 30.06.2013, 22:30 • Titel: |
|
|
Hallo,
Der Flux wurde in der Zwischenzeit ordentlich geschunden, und zeigte
wiedermal echte nehmerqualitäten gezeigt. Die RPM Querlenker sind jeden
Groschen wert.
Jedoch hat das Raubern auch seine Spuren hinterlassen:
Da das Bremsservo ausfiel und ich keine entsprechend schnelles
Ersatzservo hatte, wurden die Scheiben wieder ausgebaut und bis
auf weiteres auf Reglerbrense umgestellt. Da der MMM Regler dadurch
sehr warm wurde, hab ic meinen Ersatzregler, einen HW150A Pro verbaut.
Das Ständige durchbrechen der Akkuboxhalter ist mir inzwischen zu viel
geworden. Deshalb wurden inzwischen Behelfsakkuboxen aus Alublech
gebastelt.
Ein Kyosho Diffgehäuse ist durch einen Lagerschaden draufgegangen.
...
Kommende Woche werd ich Dejan mal kontaktieren und das Bulkhead Brace
Conversion Kit sowie Alu Akkuboxhalter ordern.
Bin immer noch am überlegen, ob ich nict gleich Stuggy- TVPs mitbestellen
soll, die Optik gefällt mir, und das Problem mit zerfetzten Karos würde auch
der Vergangenheit angehören.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 27.07.2013, 19:41 • Titel: |
|
|
Inzwischen ist wieder etwas Zeit vergangen ,und ein par neue Teile sind auch dazugekommen:
Savöx 1256TG Lenkservo (schon ne Woche verbaut und super zufrieden)
Räder vom Mt4 (XL Durchmesser und 1/2 Offset)
Suspension Conversion Kit (Durch Zufall sehr günstig bekommen)
Vorderer Center CVD Kardan (kein ausgeschlagener Mitnehmer am vorderen Triebling mehr)
Alza Bulkhead Brace conversion set
Nachden die Sachen schon mehrere Tage rumliegen, hab ich heute Nachmittag mal alles verbaut.
Heute Abend gibts dann erste Erfahrungen.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
|