Autor |
Nachricht |
|
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 28.02.2014, 21:48 • Titel: |
|
|
Also bis jetzt keine Probleme mit dem Regler. Als der Lüfter defekt war hat er sich nach ca 20 Minuten Bashen an 3s abgeschalten wegen Überhitzung, aber mit dem neuen Lüfter bis jetzt keine Probleme.
Und was den Abzug angeht: der Slipper ist relativ locker im Moment. Wenn er fest ist, dann steigt er nur noch auf, egal ob Schotter oder Teer. |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 02.03.2014, 12:34 • Titel: |
|
|
THOR72 hat Folgendes geschrieben: |
Hab mal bei ebay geschaut. Da gibt es nur bei conrad welche und die kosten 30 eus. Einbaumaße sind 115,6 mm. Passen die auch weil die originalen 114 mm für hinten und 95 mm für vorne haben. Vorne passen sie freilich nicht |
Hab da was interessantes gefunden:
http://wa-rcmodellbau.de/Stossdaempfer-universal
Der Shop hat noch weitere interessante Angebote. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 02.03.2014, 12:56 • Titel: |
|
|
shoplinks sind in diesem forum verboten. |
|
Nach oben |
|
 |
THOR72 Schotterbrecher


Anmeldedatum: 24.02.2014 Beiträge: 47 Wohnort: Erfurt
|
Verfasst am: 02.03.2014, 19:38 • Titel: |
|
|
Danke Attila.
Nu verkauft der Händler leider den Glamis nicht mehr für 299 sondern für 379 eus
Hab aber mal weiter geschaut und die Amis verkaufen den für 180 euro.
Da komm ich mit Versand und Zollgebühren auf ca 290 euro.
Kann man wenn ich mir normale Lipos hole die irgendwie wasserdicht machen???? _________________ Mein Fuhrpark:
Vaterra Glamis Uno
Thunder Tiger MTA4 S28 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 02.03.2014, 20:03 • Titel: |
|
|
Lipos sind von Haus aus wasserdicht  |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 05.03.2014, 21:28 • Titel: |
|
|
An dieser Stelle füge ich jetzt DIESEN Beitrag ein und mache hier weiter. Sonst wirds zu unübersichtlich und es geht ja auch um den Glamis.
Heute gings mit der Bremse weiter.
Bowdenzüge vom Fahrradladen, Aluwinkel und Schrauben:
Winkel bearbeitet und Schrauben als neue Radbolzen:
Passt!!!
Passt immer noch
Hier mit Beilagscheibe montiert. Die Bremsscheiben sind bestellt aber noch nicht da:
Auf den Aluwinkel kommt eine kleine Metallplatte mit Bremsbelag und Loch für den Bowdenzug. Gegenüber kommt ebenfalls eine kleine Platte mit Loch für den Zug und Belag. Kann ich aber erst machen, wenn die Scheiben da sind, da ich die genaue Größe als Maß brauche.
So kommt die Elektrik rein:
Die Fahrerfigur entfällt und um den Käfig kommt schwarze Folie. Die Bowdenzüge vom Servo kommen unter die Karo. |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 06.03.2014, 19:07 • Titel: |
|
|
Leider kamen die Bremsscheiben heute nicht, aber dafür hab ich mir viel Arbeit gespart. Ein Kumpel hat einen Kyosho Inferno ST Verbrenner, den er gerade auf Brushless umbaut. Daher entfällt seine Mitteldifferentialbremse. Was soll ich sagen: die Bremsbeläge und Belagsträgerplatten passen bei mir 100% !!!!!
Hier das heutige Ergebnis:
In die Trägerplatte musste ich ein Loch bohren und in den Alu-Bremsträger ebenfalls:
Beläge drauf, Trägerplatte und unten Distanzscheiben, in der Mitte ist noch "symbolisch" die Beilagscheibe als "Bremsscheibe". Bowdenzüge sind Bremsseitig auch schon drinn:
Draufsich Frontal:
Servo positioniert, Empfängerstromversorgung gelötet, Seil eingehängt, Probelauf: Funzt perfekt!!!!:
Morgen sollten die Bremsscheiben und Radmitnehmer kommen, dann wird Radseitig fertig montiert. Jetzt noch zwei Aluwinkel für die Bowdenzugführung und Servozug und Bremszüge verbinden, dann gibts die erste Probefahrt. |
|
Nach oben |
|
 |
Phillip N. CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 06.03.2014, 19:25 • Titel: |
|
|
Der eine Bremsbelaghalter (vorletztes Bild) istn bisschen verbogen?!?
Stört das nicht beim Bremsen, Fahren oder etc.??? _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
 |
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 06.03.2014, 20:35 • Titel: |
|
|
Du hast recht. Beim Lochbohren wohl zu fest aufgedrückt. Ob sich das jetzt beim Fahren bemerkbar macht, kann wohl nur ein Profi merken, der damit auf einem Kurs fahren würde. Ich glaub, ich würde das nicht merken.
Die Bremse ist ja auch noch nicht eingestellt. Das kann ich erst machen, wenn die Scheiben drinn sind und die Seilzüge verbunden sind. Natürlich muss das ganze noch feinjustiert werden.
Das Schöne daran: vieles kann ich über die Funke machen, da von der 2. Funke, die nur die Bremse ansteuert, die komplette Elektronik übernommen wurde und somit auch die Trimmer voll funktionstüchtig sind. Ich kann also Grundstellung und Ausschlag justieren  |
|
Nach oben |
|
 |
|