Autor |
Nachricht |
|
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 26.11.2011, 17:41 • Titel: |
|
|
Ich glaub ich weiß was da anders ist als bei mir... wie groß ist der Abstand zwischen den beiden "Pfosten"? Bei mir sieht das breiter aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 27.11.2011, 08:56 • Titel: |
|
|
Hallo Jungs,
Danke für die ersten Tipps. Kunststoffteile umdrehen werde ich versuchen, könnte gehen.
Das mit der Freimachung am Aluteil (Ackermannplatte) verstehe technisch ich nicht so ganz. Kannst das bitte noch mal genauer erläutern?
Pfostenabstand ist 50mm, mittig gemessen.
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 27.11.2011, 12:14 • Titel: |
|
|
---> Kommando zurück !
Ich habe nun als Schritt 1 "nur" die Anschlagsstelle am Kunststoff-Diffgehäuse ein wenig
nachgedremelt, um daran vorbei zu kommen und ein wenig mehr Lenkaussschag zu erzielen. Nun ist Einlenken bis an den Antriebswellenmitnehmer innerhalb der abgedremelten Stelle möglich.
Langsame Kreise in Schrittgeschwindigkeit im Hof zeigten dann, dass die Knochen (aussen an den Rädern) nun durch diesen minimalen Mehrausschlag schon zu rattern anfangen. Somit mußte ich um das durch das abdremeln erzielte Plus wieder zurückdrehen!
Summa summarum: es ist technisch nicht mehr Ausschlag, als im Serienzustand möglich.
Um ein wenig mehr Lenkung zu erreichen, drehte ich die Lenkungsgestänge ein wenig raus, um eine leichte Vorspur zu erhalten. Dadurch lenkt der Truggy mit dem max Ausschlag dann schon viel besser als vorher und geht nun auch schön rum. Sobald Gas im Spiel ist, schiebt er natürlich wieder mangels Grip über die Vorderachse, übersteuert also.
Am besten geht Einlenken im Schiebebetrieb oder mit leichtem Einsatz der Bremse.
Ein 1:8er Truggy ist halt schon ein "kleiner Brocken", der sich generell nicht auf einem Teller wenden lässt. Ich war hier zu blauäugig und verglich fälschlicherweise mit dem Bsp 1: 10ner Asso.
Somit "sorry", war mein Fehler!
Somit bleibt bei der Frage einer Kauentscheidung weiterhin ein klares "JA" !!!  _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 27.11.2011, 12:52 • Titel: |
|
|
Wenn die Knochen rattern, sollten CVDs Abhilfe schaffen, allerdings habe ich bis jetzt noch keine für den Trophy Truggy Flux gesehen.
P.S.: Wenn das Fahrzeug beim Einlenken und Gasgeben über die Vorderachse wegzieht, nennt man das Untersteuern. Wenn das Fahrzeug beim Einlenken und Gasgeben mit dem Heck kommt sprich ausbricht, nennt man das Übersteuern  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 27.11.2011, 14:13 • Titel: |
|
|
Das ist kein Produktionsfehler, majus hat noch den alten HotBodies und nicht den "neuen" Trohpy Truggy wie Fundriver Außerdem war seiner vorher ein Nitro.
Anscheinend hat Hpi doch ein bisschen was an der "Grundlage" geändert.
Hier mal ein Herstellerlink zu den Cvd's:
http://www.hpieurope.com/piw.php?lang=de&partNo=66479
Mfg Joda
Ps:@Fluxfahrer erklär mir mal bitte wie so ein Produktionsfehler enstehn soll . |
|
Nach oben |
|
 |
majus Offroad-Guru


Anmeldedatum: 06.07.2008 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 27.11.2011, 19:43 • Titel: |
|
|
Jop das ist ein alter Pro-R.
Und warum schauen wir dann nicht einfach ob am Chassis noch Platz ist?
Dann könnte man die Pfosten weiter auseinandersetzen (1cm würde ja schon reichen). Dan braucht man leider auch eine neue Platte aber das sollte das kleinere Problem sein.
Wer den Fehler findet kann ihn beheben.  |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 27.11.2011, 21:31 • Titel: |
|
|
Ok, ich nehm alles zurück...Ich dachte, dass majus einen "normalen" Trophy Truggy Flux hat und ich dachte, dass alle Trophy Truggys gleich sind (sind sie ja auch), daher vermutete ich den Produktionsfehler. Wie so etwas passieren kann, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es passieren kann. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 27.11.2011, 21:33 • Titel: |
|
|
Hallo Jungs,
Danke für die zahlreichen Infos!!!
Ich mach so schnell wie möglich Bilder "von meinen Gegebenheiten" , damit wir besser diskutieren können.
Vorab schon mal: die bei mir verbauten Antriebsknochen sehen vorne so weit ich weiß allerdings schon so aus wie auf dem Link zu "KNOCHEN (LIGHT STAD 2)" ...... Infos u Bilder folgen....
Grüße,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
|