RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Hurricane

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Robitronic Hurricane » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 02.09.2017, 14:04    Titel:
    Ein weiterer Datenlog:






    Diesmal habe ich ein paarmal bis auf Vollgas komplett durchgezogen Laughing

    Die Spannung bricht deutlich ein, nach vier Jahren Ströme >150A nicht verwunderlich, und der Regler ist auf Abschaltung bei 200A eingestellt gewesen (199,1A wurden angezeigt).
    Ich habe jetzt auf 225A hochgestellt. Mal sehen, ob es dann bei Vollgas noch höher geht. Gesund ist das allerdings nicht, schon jetzt war die Motordrehzahl bei knapp 46000 Shocked
    Speed war auf der nicht wirklich kurz gemähten Wiese mit dem alten (hier abgebildeten Akkusatz) 74km/h, beim zweiten Akku dann 77km/h.
    Später werde ich den neueren Akkusatz als erstes fahren, um auch diesen Vergleich aufzuzeichnen.
    Der Stift in der Antriebswelle h l ist bei dieser Session auf einer Seite abgebrochen, das hatte ich so noch nicht. Ersatz ist vorhanden, die alten Reste müssen raus, dann werde ich einen neuen Stift einschlagen. Ob das dann hält? Keine Ahnung Laughing
    Ansonsten läuft alles, die Mittelantriebswellen sind noch immer V1 Cool
    Die Karosserie baut langsam (bzw. schnell) ab, da muß ich an mindestens sechs Stellen weiter verstärken, und die Karosseriehalterung neigt dazu, bald abzubrechen...
    Ich wünsche ein schönes Wochenende, und bis bald! Very Happy
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 06.04.2018, 15:39    Titel:
    Tag zusammen!

    Lange habe ich hier nichts aktualisiert.
    Im letzten Jahr waren es noch einige Fahrten, u.a. mit Ausflügen nach Düsseldorf (Grafenberger Wald) und Duisburg (Landschaftspark Duisburg Nord), mit den Rheinlandbashern vom RCMP.
    Aktuell bauen wir jetzt einen Hybriden aus diversen Hurricane Teilen, einem E6 III HX und E6 III BES Teilen auf. Infos dazu, Aufbauberichte, Fotos und später auch Videos gibt es hier:

    https://www.rc-modellbau-portal.de/index.php?threads/die-rheinlandbasher-bauen-einen-team-magic-e6-klon-oder-die-wiedergeburt-einer-legende.3682/#post-68201

    Dieses Jahr konnte ich bereits 12 Akkuladungen fahren. Ich habe auch nochmal alte Räder montiert, die schon fast aussortiert waren. Für einen Bekannten hatte ich sie nochmal gut geklebt, er wollte sie zunächst für seinen neuen gebrauchten Traxxas E-Maxx haben, hat sich dann aber doch für die Räder vom Arrma Outcast entschieden. Also bei mir wieder druff Laughing

    Noch immer sind vorne kaputte Teile drinne, eine abgerissene Diffgehäusebox, und seit neuestem der zweifach zerbrochene untere Querlenkerhalter vorne...
    Oder, die zarte Seite des Hurricane, vor der großen Operation Laughing
    Vmax 70 km/h Laughing



    Mehr ging damit nicht, denn an den Querlenkerstiften ergibt sich folgendes Bild:



    Ich durfte dann erstmal die Trimmung an der Funke um zehn Tippser nach rechts verstellen, damit es noch halbwegs geradeaus ging...

    Jetzt ist aber Schluß, heute Abend ist OP angesetzt, und ich vermute, auch das Diffgehäuse wird nur noch von einer einzigen Schraube zusammengehalten Laughing

    Ich mache mal noch ein paar Bilder, und anschließend dann den Zustand nach der Vollnarkose Laughing (vom Auto Laughing)
    Der Operateur ist allerdings auch bereits entsprechend vorbereitet:



    Kann also nix schiefgehen...

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, bei trockenem und schönem Wetter, angenehmen Temperaturen, vielleicht sogar am Grill (usw.), und natürlich schöne Ausflüge mit eurem RC-Equipment!

    Bis später,

    beste Grüße,
    Andreas
    Smile
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 08.04.2018, 23:18    Titel:
    Es war mal wieder hart...der Kampf mit den Schrauben, die viel zu weich sind und schnell rund...die Radnaben von den Wellen runterkriegen...

    Dann habe ich Distanzstücke aus Kunststoff (eines der alten Reglergehäuse vom original Hurricane) geschnitten und eingeklebt (hinter die oberen Querlenkerhalter, damit die Stifte nicht zu weit nach hinten rutschen können, aus den Aludämpferbrücken raus).



    Das habe ich gemacht, nachdem alles zusammengebaut war (was für ein Elend), weil ich ja nicht wußte, wieviel...also war es schwierig, die Teile da rein zu bekommen, mit Kleber, und den nur hinten am Chassis (Sekundenkleber geht überall hin...).
    Ja, und weiter erkennt man jetzt die Fehlkonstruktionen der gesamten vorderen Aufhängung...
    Am Chassis (an den Nasen, die ja ohne Aluverstärkung abbrechen) haben sie an der Unterseite etwas schräg abgeflacht (die gesamte vordere Aufhängung ist ja nach oben gerichtet), und am oberen Querlenkerhalter befindet sich eine Schräge. Das war es aber auch schon!
    Also gehen auch sämtliche Schrauben schräg ins Material! Kein Wunder, daß das alles schwer geht, und die viel zu weichen Schrauben schon beim ersten eindrehen kaputtgehen...außerdem paßt es zum unteren Querlenkerhalter nicht mehr richtig, alles steht dann schon bei Verschraubung unter Spannung (was natürlich sehr schlecht ist, da wirken sich Einschläge beim fahren erst recht aus, ist ja klar). Ich habe es trotzdem geschafft, die langen Schrauben durch die neue Diffgehäusebox zu bekommen (mit dem Hammer Laughing). Auch sind lediglich die Löcher in den Kunststoffteilen gebohrt, aber keine Gewinde! Also mit Schrauben erstmal Gewinde reinschneiden, vor der Montage. Teilweise sind die Bohrungen auch nicht tief genug, also erst noch mit dem 3mm Bohrer ran...macht keinen Spaß so...und das dauert alles...

    Dann muß man auch andere Schrauben nehmen, sonst sind die, die man verschrauben will, schon vor der ersten Montage kaputt Shocked

    Naja so ungefähr, richtig angesetzt immer mit dem richtigen Werkzeug, geht es...

    Dann stimmen weitere Angaben in den Zeichnungen nicht, das kommt dann auch noch dazu, da muß man selbst den Meßschieber und das Maßband nehmen, und alles richtigstellen...

    Und so zieht sich jedesmal die Reparatur...immerhin habe ich jetzt mal so richtig kontrolliert, was da eigentlich los ist...vorher habe ich gemacht, bis es paßte, ohne zu wissen, ah, das ist alles falsch...

    Die Mittelantriebswellen sehen aus ...
    Hier mal ein paar Bilder drei älterer, die ca. 100 Akkus 6s Betrieb hinter sich haben:



    Die zwei oberen sind sogar noch brauchbar; Das, was jetzt drin ist, sieht mindestens so verstümmelt aus wie hier die untere...


    Ja, und es wird warm...Motor ist relativ egal, der hat ja auch schon vier Lüfter Laughing
    Aber der Regler kriegt jetzt noch zwei rechts und links dazu Laughing

    Dann kann ich auch bei 30 Grad auf der Wiese volle Pulle durchheizen Laughing

    Die Kugellager, die ich gesehen habe, sind intakt. Vorderes Kegel/Tellerrad sehen mitgenommen aus, ist auf jeden Fall mindestens Halbzeit:







    Das hintere Kegel/Tellerrad und Diff haben inzwischen 161 Akkuladungen auf dem Buckel...ich will mal nicht meckern Laughing
    Auch die Diffcups verrichten hartnäckig ihren Dienst.

    Einige der Hauptantriebswellen hatten ihre Stifte herausgeschleudert, einer ist abgebrochen...ich habe neue Stifte eingeschlagen (bei einem Bekannten mit Werkstatt), mit viel Hitze vom Gasbrenner. Die halten jetzt. Dieser hier auf dem Bild wollte schwer rein, die Deformierung kommt von den Hammerschlägen beim eintreiben Laughing



    Die nächsten Akkuladungen können also kommen...das hintere Getriebe wird wohl als nächstes fällig sein, nach zwei Jahren.

    Im Zentralgetriebe hatte ich die Kugellager durch Hybrid mit Keramikkugeln ersetzt. Die sind jetzt seit 62 Akkuladungen drin, im Gegensatz zu den normalen, die nach 28 Akkus zerfetzt waren.

    Das hat sich also auch gelohnt.

    Insgesamt sind seit 2016 jetzt 195 Akkuladungen mit dem TP4070 an 6s durch. Viele Reparaturen wurden durch Fahrfehler nötig. Einige Modifikationen ergaben sich durch die Beanspruchung mit der Zeit, das ließ sich mit eigenen Mitteln alles bewerkstelligen.
    Mit dem Verschleiß an sich bin ich auch sehr zufrieden.
    Es macht immer wieder Spaß, die Kiste in hohem Tempo durchs Gelände zu prügeln.

    Und diesen Spaß wünsche ich euch auch weiterhin!

    Bis später,

    viele Grüße,
    Andreas
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 09.04.2018, 10:43    Titel:
    Wann wirds mal wieder richtig Sommer?
    Laughing


    Ich habe mal kurz laufen lassen...pustet viel Cool

    Es mußten unbedingt diese dicken Brummer sein, weil die noch rumlagen.
    Jetzt laufen insgesamt sieben Lüfter an einem der beiden 3s, das zieht definitiv mehr Strom als die andere Seite, die über ein castle Bec das Servo speist.

    Bisher hatte ich so ca. 100mAh Differenz zwischen den Akkus, vernachlässigbar.

    Ich hoffe nur, daß die Kühlung jetzt ausreicht, daß der Heißkleber an den zwei seitlichen Lüftern nicht wieder schmilzt Laughing

    Jedenfalls wird man einen Unterschied im Datenlog sehen, zur Reglertemperatur mit nur einem Lüfter. Werde ich hier einstellen, sobald ich den habe.

    Jetzt ist aber wirklich voll, mehr mache ich nicht!
    Laughing








    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 09.04.2018, 16:21    Titel:
    So, da es in letzter Zeit gut zur Sache geht, habe ich die nächsten zwei Akkuladungen durch.
    Diesmal auf der großen Wiese, die sich zur echten Buckelpiste entwickelt hat. Das Fahrzeug kommt hier definitiv an seine Belastungsgrenzen. Am Ende war auch eine Schraube an der Lenkungsplatte lose, bzw. die Mutter hatte sich gelöst. Ansonsten steckt der alles weg, es waren so zwischen 60 und 70 spitze an einigen Stellen. Dementsprechend ging es mit der Leistung rauf, auf über 3kW. Es war nicht so warm wie gestern, dennoch steigt die Reglertemperatur auf über 80 Grad C. Mit den drei Lüftern kühlt aber alles schnell wieder runter. Ich hatte auch kaum ne Pause drin, der log sieht entsprechend aus:



    Jetzt ist bis zum Wochenende erstmal Pause (glaube ich Laughing )
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 10.04.2018, 00:38    Titel:
    Schön, dass es hier noch weitergeht... Ich habe das Hobby vorerst aus Zeitmangel beendet, werde meinen ganzen Fuhrpark & Equipment aber brav behalten. Irgendwann wird es mich wieder in die Szene reinverschlagen, so wie diesen Abend durch Zufall...

    Viel Spaß beim Bashen Wink
    Karim
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 10.04.2018, 01:22    Titel:
    Hey! Hallo Karim!
    Ist ja toll, mal wieder was von dir zu hören!
    Ja, wie du siehst, ging es mit dem Hurricane bei mir noch richtig gut weiter.

    Ich nehme mal nicht an, daß du die letzten zehn Seiten hier gelesen hast Laughing

    Es hatte sich einiges getan, Dank Team Magic mit Weiterentwicklungen der Trooper Fahrzeugreihe, bis zuletzt dem Team Magic E6 III BES (Bird Eating Spider).
    Das Zentralgetriebegehäuse aus Aluminium ist hier oben auf den Bildern zu erkennen. Weiter vorne ist der gesamte Umbau des Hurricane dokumentiert.
    Motor Regler Akkus wie in der Signatur beschrieben...

    Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du im Thread ja mal ein paar Seiten zurückgehen.

    Es war viel Arbeit, und es gab auch viele Unfälle mit dem Auto...seit einiger Zeit läuft es besser, ich gebe mir mehr Mühe und passe besser auf.

    Wir haben inzwischen auch eine ganze Gruppe Leute, und fahren regelmäßig gemeinsam. Und da ich (auch dank dir!) insgesamt drei Hurricane zusammengekauft habe, bauen wir in der Gruppe jetzt noch einen zweiten auf, siehe hier:

    https://www.rc-modellbau-portal.de/index.php?threads/die-rheinlandbasher-bauen-einen-team-magic-e6-klon-oder-die-wiedergeburt-einer-legende.3682/#post-68201

    Ja, ich denke auch, wenn du mal wieder mehr Zeit hast, wirst du weitermachen (Fahrzeug und Material ist ja vorhanden).

    Wäre schön, in Zukunft weiter von dir zu hören.

    Bleib dran!

    Bis dahin alles Gute!

    Beste Grüße,
    Andreas Smile
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 18.04.2018, 21:07    Titel:
    Auch auf die Gefahr hin, daß es langsam langweilig wird. Aber ich hätte noch zwei Datenlogs Laughing
    Einmal real,- Parkplatz, mit den Gens Ace im dritten Jahr, und vorhin ein Feldweg bei mir in der Nähe, mit weitem Auslauf.

    Außerdem noch ein paar Bilder und Daten zu einigen Teilen.



    Auf der anderen Seite ist der Stift bündig mit dem Knochen Laughing
    Weiter raus ist er allerdings nicht gekommen, die letzten Akkuladungen.



    Die hinteren Cups wurden von gut 100 Akkuladungen zermürbt Laughing
    Und der Stift baut auch langsam ab.
    Je nachdem, was jetzt als nächstes fällig ist, entweder hintere Cups/Welle (bzw. Stift, ich werde weiter versuchen, neue Stifte einzusetzen und das haltbar zu machen) oder Kegel/Tellerrad Diff, kommt dann alles auf einmal neu.

    Nun zu den beiden logs:





    174 A, 3,5kW, 40.200 rpm, 95 Grad C Reglertemp

    Spannung bricht deutlich sichtbar ein.

    Feldweg von heute:





    Die neuen SLS bleiben auch bei 170A noch einigermaßen stabil, bei 150A sieht man kaum Spannungseinbruch Cool

    Weitere Spitzenwerte:
    3,8kW, 44.384 rpm Laughing, Reglertemp komischerweise nur 63 Grad...? Laughing
    edit: Stimmt natürlich nicht, ging wieder bis auf über 90 Grad rauf. Paßt aber, das macht er ja jetzt bereits seit vier Jahren Smile

    Ach ja, GPS Speedmessung: real: 87km/h (mir ging hintenraus der Platz aus)
    Feldweg (mehr Platz): 93km/h

    Ist schon gut schnell, und die Kurve des Feldweg läßt sich mit ca. 80 gut durchfahren, macht Laune Laughing

    Weitere Daten zu einigen Teilen:

    Getriebeausgänge vorne: 58 Zyklen

    Getriebeeingang vorne, Getriebeausgänge hinten, Getriebeeingang hinten und Getriebeausgänge mitte: 101 Cool

    Differential vorne: 56

    Differential hinten: 174 Cool

    Kegel-Tellerrad vorne: 112 Cool

    Kegel-Tellerrad hinten: 174 Cool

    Kugellager Zentralgetriebe (Hybrid, mit Keramikkugeln): 73

    Motorritzel: 81

    Hauptzahnrad: 153 Cool

    Zahnräder Zentralgetriebe: 91

    33er Stahlzahnrad und Zentralgetriebegehäuse Aluminium: 190 Cool

    Mittelantriebswellen: ca. 90

    Hauptantriebswellen: keine Ahnung, wurden zwischendurch gewechselt, bzw. neu verstiftet, da bin ich noch dran...

    Motor: 144

    Reifen: ca. 110 Cool

    Sonntag gehts zum LaPaDuNo Cool Mit den Rheinlandbashern vom RCMP Cool

    Mal sehen, was ich dann beim springen über die Hügel kaputtkriege Laughing

    Keep on bashing!!!

    Gruß Andreas Smile
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    Saber Raider
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 12.10.2016
    Beiträge: 38

    BeitragVerfasst am: 24.04.2018, 23:12    Titel:
    "Jetzt ist aber wirklich voll, mehr mache ich nicht!
    Laughing "

    Mensch Andy, hast du noch nichts vom neusten Trend gehört. Belüftung von unten. Einfach etwas am Chassis sägen und schon passen da bestimmt noch 3-4 Lüfter dran Laughing

    keep on bashing Smile
    _________________
    E-MAXX
    Summit
    Arrma nero
    Losi Audi R8

    Ich suche noch Leute du Lust haben gemeinsam zu fahren. Trittau nähe Hamburg
    Nach oben
    gleich hebt er ab
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.03.2012
    Beiträge: 421
    Wohnort: Viersen

    BeitragVerfasst am: 25.04.2018, 19:58    Titel:
    Die Stadt könnte an meinen Fahrplätzen ja generell alles mit kräftigen Gebläsen im Boden ausstatten. Dann war es das aber endgültig mit Abtrieb Laughing

    Ich hatte schon überlegt, am hinteren Teil des Reglers...die Kondensatoren werden so heiß Laughing Da ist sogar noch Platz Laughing
    Ich habe aber keine Lust mehr.
    Das muß jetzt so reichen Laughing
    Ist doch inzwischen zur fahrbaren Pustebude geworden Laughing
    Einer der seitlichen Reglerlüfter geht leider schon kaputt; Zumindest ist er schon schwergängig. Aber hier liegt noch Ersatz Laughing
    Vielleicht bekommt ihm der Platz nicht, auf der anderen Seite wäre vielleicht besser gewesen Laughing
    Naja, keep on running Laughing
    Am Wochenende gehts weiter, zurzeit kaspere ich an ausgefressenen Gewinden im Kunststoff herum, mit Epoxydharz. Scheint allmählich zu klappen, einiges ist bereits wieder fest.
    Ansonsten ist zurzeit auch viel Arbeit, und weniger Zeit zum fahren.
    Also bis später!
    _________________
    Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C Smile
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Robitronic Hurricane » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Troubles mit Robitronic Regler & LRP Brushless Motor! Totto2010 3 23.01.2016, 18:29
    Keine neuen Beiträge Robitronic Hurricane - CEN Differential Umbau! Fluxfahrer 0 06.07.2014, 19:18
    Keine neuen Beiträge Neuer Robitronic Hurricane: Ein paar Fragen... Timo Schmidt 1 08.02.2014, 19:38
    Keine neuen Beiträge Kaufentscheidung Traxxas, Robitronic oder doch lieber Kyosho Phillip N. 10 31.01.2014, 17:38
    Keine neuen Beiträge robitronic akkus laden jay 0 07.12.2013, 17:39

    » offroad-CULT:  Impressum